

Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001


Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.003_WF


Markus Gerber (MaGer)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.18F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.18F.001


Andreas Bürgisser (AB)
1 CreditBTH-VTP-L-512.18F.001
Forum Szenografie 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2050.18F.014 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSZ_1 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Colette Baumgartner (CB) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Exkursionen/Gruppenarbeiten/Präsentationen/Diskussionen mit Gästen |
Zielgruppen | L2 VSZ (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Ein Forum zu einem selbstgewählten Thema konzipieren und durchführen können. Das Forum als Raum der Zusammenkunft für selbstgewählte Themenfelder/Aktivitäten nutzen. Gemeinsam in eine konstruktive Diskussion treten und einander adäquate Feedbacks geben können. Eine Räumliche Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel anwenden können. |
Inhalte | Das Forum Szenografie ist für alle Studierenden und Dozierenden der Szenografie ein Raum der Zusammenkunft. Nebst der Nutzung zum Zeigen von aktuellen Arbeiten steht hier Zeitraum zur Verfügung, um zu selbstgewählten Themenfeldern und/oder bei gemeinsamen Aktivitäten in den Austausch zu kommen. Die Themenfelder/Aktivitäten werden zu Beginn des Semesters ausgehandelt. Nebst dieser Ideensammlung werden im ersten Forum in Woche 8 aus der Reflexiven Praxis-Woche aktuelle Arbeiten zur Diskussion gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: GA 09-350 & 09-360 Atelier Szenografie |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08/10/12/14/16/18) / Modus: 1x3h/Wo_Do., 16.30 -19.30 h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |