

Dr. Andrea Gleiniger (AG), Petra Fischer (PF)
6 CreditsBTH-VSZ-L-2055.18F.001


Dr. Andrea Gleiniger (AG), Colette Baumgartner (CB)
2 CreditsBTH-VSZ-L-2059.18F.001


Colette Baumgartner (CB), Fabian Jaggi (FaJa),NN
5 CreditsBTH-VSZ-L-2054.18F.002


Colette Baumgartner (CB), Imre Hofmann
1 CreditBTH-VSZ-L-2050.18F.003


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Michael Simon
1 CreditBTH-VSZ-L-2057_Admin.18F.002
Labor / Räumliche Verhandlungspraxis_L3 


Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2050.18F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSZ_1 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Colette Baumgartner (CB), Imre Hofmann |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Diskussion, Experimente |
Zielgruppen | L2 VSZ (Pflicht) L3 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Raumphilosophische Themenfelder und persönliche Interessen befragen und zur Diskussion stellen können. Sich den Kompetenzen im Modellieren und Philosophieren bewusster werden. Die Räumliche Praxis als Verhandlungsmittel verstehen und anwenden können. |
Inhalte | Als Diskussionsgegenstand wird eine raumphilosophische oder studentische Frage in den Raum gestellt. Betreffend der Diskussionsweise gilt die Aufmerksamkeit dem Modellieren: Alltägliche Redewendungen wie „...der Stand der Dinge ist...“ oder „…eine Meinung in den Raum stellen…“ werden durch eine räumliche Verhandlungspraxis beim Wort genommen. Die leveldurchmischten Treffen haben zwei Anliegen: Das gemeinsame Nachdenken mit der jeweiligen Fragestellung und das Explorieren von räumlichen Formaten zur Orientierung und Verhandlung für die Anwendung in eigenen Arbeitsprozessen. (leveldurchmischte Diskussionsgruppen à 6-8 Studierende, Teilnahme dreimal von insgesamt sieben Treffen pro Studentin, Einteilung zu Beginn FS18) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: GA 09-350 & 09-360 Atelier Szenografie |
Dauer | Anzahl Wochen: 7 (FS: Wo: 11 - 17) / Modus: Mi. jeweils von 18 - 19.45 Uhr, jeweils inkl. Selbststudiumzeit Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |