Black Mountain College_ein "spectodram" aufführen_VDR - (gLV)
Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001
Einführung in die Festivaldramaturgie und -programmation_VDR
Gunda Zeeb (GZ)
2 CreditsBTH-VDR-L-3030.18F.001
Hautnah/Closer - Ein Seminar für Kamera, Szenenbild und Regie
Manuel Flurin Hendry (MFH), Georg Bringolf (GeBri), Linda Harper
4 CreditsBTH-VSZ-L-2058.18F.001
In die Öffentlichkeit / POP!ULISMUS!
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.003_WF
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.18F.001
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.18F.001
Von Mensch zu Mensch - Einblick in sozialpädagogische Berufswelten_VTP
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.18F.001
Dialoge und Récréâtrales (Ouagadougou)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.18F.003_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MGer), NN |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 5 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | französische Sprachkenntnisse |
Lehrform | Seminar und Theaterbesuche |
Zielgruppen | zu beachten: keine elektronische Einschreibung möglich; Anmeldung der Interessierten nur nach Vorgespräch mit Mira Sack und/oder Markus Gerber (mira.sack@zhdk.ch/markus.gerber@zhdk.ch). Das Modul hat eine Fortsetzung im Herbstsemester 2018. Dort wird ein Gegenbesuch in Ouagadougou stattfinden, um im Rahmen des Festivals "Récréâtrales" die Dialoge fortzusetzen. Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Inszenierungen als Anlass für Dialoge zwischen Menschen zu erkennen. Dialogische Formate gestalten, vermitteln und moderieren können. Das Potenzial einzelner Formate kennen und im Dialog mit Theaterverständnissen einer anderen Kultur umgestalten und neu erfinden können. |
Inhalte | Im Dialog mit drei Gästen aus Ouagadougou (Burkina Faso) werden Formen der theaterpädagogischen Arbeit mit Zuschauer_innen gesucht, die die eigene Resonanz auf einer Inszenierung zum Ausgangspunkt für einen Austausch machen. Aus diesen Versuchen entwerfen die Studierenden gemeinsam neue Formate für Zuschauer_innen im Dialog, testen diese in Zürich und skizzieren Vorhaben, die im Herbst im Rahmen des Festivals "Récréathrâles" in Ouagadougou angepasst und weiterverfolgt werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: 5x6,5h/Wo Blockunterricht_Mo-Fr, 10.30-17.00h sowie abends Vorstellungsbesuche nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 80h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |