Black Mountain College_ein "spectodram" aufführen_VDR - (gLV)
Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001
Einführung in die Festivaldramaturgie und -programmation_VDR
Gunda Zeeb (GZ)
2 CreditsBTH-VDR-L-3030.18F.001
Hautnah/Closer - Ein Seminar für Kamera, Szenenbild und Regie
Manuel Flurin Hendry (MFH), Georg Bringolf (GeBri), Linda Harper
4 CreditsBTH-VSZ-L-2058.18F.001
In die Öffentlichkeit / POP!ULISMUS!
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.003_WF
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.18F.001
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.18F.001
Von Mensch zu Mensch - Einblick in sozialpädagogische Berufswelten_VTP
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.18F.001
Büro für Nicht-Auffälligkeiten
Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-521.18F.001_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theaterpädagogik-Modul |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Andreas Bürgisser (AB) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 7 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Künstlerisches Forschungsinteresse bei Schülerinnen und Schülern zu wecken. Forschungsprozesse zu fördern im Spannungsverhältnis von Eigenermächigung der SuS und methodischer wie inhaltlicher Rahmen- und Struktursetzung als Aufgabe der Leitung. Ausgehend von soziologischen Theorien theaterpädagogische Formen und Formate entwickeln. Erkenntnisse und Erlebnisse aus dem Prozess in eine Aufführungssituation zu überführen. |
Inhalte | Wir vom Büro für Nicht-Auffälligkeit erkunden künstlerisch- forschend die Schauspielschule. Ausgehend von soziologischen Theorien suchen wir in der Rahmung der Schule nach der Grenze, die zwischen "auffällig" und "nicht-auffällig" liegt. Wir entwickeln und führen Krisenexperimente durch, also Störungen im Gewohnten und Alltäglichen. Dabei suchen wir das grösst mögliche Unerwartete und die kleinst mögliche Irritation. In einem zweiten Schritt treffen wir auf eine 5. Klasse in Amriswil TG, welche ihre Schule bereits seit Oktober 2017mit demselben Fokus untersucht. Gemeinsam entwickeln wir die Forschung weiter. Wir versuchen uns an Formaten, um unsere Ergebnisse und Erlebnisse mit einer Öffentlichkeit zu teilen. |
Bibliographie / Literatur | Garfinkel, Herald. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer und Flipchart |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:08-13/16-19) / Modus: 1x3h/Wo_Mo, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | An folgenden Montagen gehen wir gemeinsam in die Schulklasse nach Amriswil TG: 5. März/30.April: Zürich ab: 7:07, Zürich an 12:51. Dazu kommt ein Dienstags-Termin für alle: 24.April.Und noch pro Student_in, an einem der folgenden Daten: 13./20./27. März. Jeweils auf den 11:37 Zug ab Zürich. Retour: 16:51 Ankunft in Zürich. Fahrtkosten können abgerechnet werden. |