Perspektive 

Nummer und TypBTH-VSZ-L-2050.18F.018 / Moduldurchführung
ModulModulvorlage VSZ_1 - (best.) 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungManuel Fabritz (MF)
Anzahl Teilnehmende2 - 8
ECTS1 Credit
LehrformSeminar, Workshop
ZielgruppenL2, 2. Sem. VSZ (Pflicht)
Lernziele / KompetenzenEntwerfen und Zeichnen
Kompetenz/Lernziel
Der/Die Student_In setzt sich mit räumlichem Zeichnen und Entwerfen auseinander und schult das dreidimensionale Vorstellungsvermögen.
Der/Die Student_In kann mit Hilfe von Grundrissen und Schnitten perspektivische Ansichten konstruieren.
Der/Die Student_In erlernt analoge Zeichentechniken zum Konstruieren von Räumen.
InhalteDas Zeichnen und Skizzieren von Räumen ist für Szenografinnen unumgängliches Arbeits- und Darstellungsmittel. (2. Leitsatz der Szenografie: Szenografie-Studierende nutzen nicht nur Worte, sondern zugleich auch räumliche Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel. Sie artikulieren sich auch durch Skizzen, Karten, Pläne und Modelle.).
In diesem Modul wird ein kurzer, historischer Überblick zur Entstehung der perspektivischen Zeichnung und dem "perspektivischen Blick" verschafft.
Im praktischen Teil geht es darum, Grundkenntnisse über das perspektivische Zeichnen und Konstruieren zu erlangen und zwar mit analogen Zeichenmitteln. Ziel ist es, mit Hilfe von Grundrissen und Schnitten perspektivisch-räumliche Darstellungstechniken (Gesichtskreisperspektive) zu erlernen.
Einerseits sollen proportional korrekte Zeichnungen von Räumen konstruiert werden - andererseits aber auch eine stilistisch individuelle Form gefunden werden, die den technischen und künstlerischen Aspekt einer perspektivischen Zeichnung widerspiegelt.
Bibliographie / LiteraturHans Belting, "Florenz und Bagdad - Eine westöstliche Geschichte des Blicks"
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: 1 Seminarraum [Tische / Stühle / Beamer] Zeichentische Atelier Szenografie_GA 09-350 & GA 09-360 Atelier Szenografie
DauerAnzahl Wochen: 1 (FS: Wo: 11) / Modus: 4x 10.30-17.30h (Mo, Di, Mi, Fr); 1x 10.30-16.00h (Do), jeweils inkl. Selbststudiumzeit
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 8
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (10)