

Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001


Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.003_WF


Markus Gerber (MaGer)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.004
Probemethoden: Antike & Rhetorik / Monologarbeit_VRE - Levelprüfungsbestandteil 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Proben |
Zielgruppen | L3 VRE Wahlmöglichkeit: L3 VSC / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden werden rhetorische Methoden der Antike in der Theorie kennenlernen und und ihre Anwendung in der heutigen politischen Praxis (Reden von Barack Obama oder Joschka Fischer) analysieren lernen. Sie entscheiden sich für eine antiken monologisierenden Textteil ihres Interesses und lernen anhand dieses rhetorische Grundprinzipien in der Probearbeit mit professionellen Schauspieler*innen zu übertragen und weiterzuentwickeln. |
Inhalte | Das Modul betrachtet in einem ersten Teil politische Reden und Texte aus der griechischen Klassik aus dem Blickwinkel der Rhetorik und untersucht praktisch Techniken des Sprechens und Überzeugens, die bis heute wirksam bleiben. In der zweiten Phase wenden die Studierenden Parameter der Rhetorik auf selbstgewählte "Monologe" oder Reden antiker Charakter an und halten dazu ein individuelles Referat, in dem sie ihre Analyse im Detail zur Diskussion stellen. Sie verfassen dazu ein Handout, das die wichtigen Informationen und Thesen beschreibt. Daraufhin inszenieren die Studierenden den gewählten Text mit professsionellen Spielerinnen in der Woche 12. |
Bibliographie / Literatur | Manfred Fuhrmann: Die antike Rhetorik, Artemis & Winkler. 2011 Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo09/10/11: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer, Wo12: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:09-12) / Modus: Wo09/10: Mo, 10.30-13.30h & 15-18h, Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h Wo11: Mo/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h Wo12: Mo-Fr, 10.30-13.30h & 15-20h Präsentation: Do/Fr, 19-22h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |