Forum Schauspiel - TREFFPUNKT_(SC)
Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001
Levelprüfung_VSC L1
Kommission:
- Professur Schauspiel: Prof. Peter Ender
- externe_r Experte_in: Verena Lercher
- 2 Dozierende L1: Wanja Kröger, Patrick Gusset
- 2 Dozierende L2: Mandy Fabian Osterhage, Philipp Becker
6 CreditsBTH-VSC-L-605_Admin.18F.001
Stimmlich-musikalische Grundlagen/Abklärung_VSC (keine ECTS/keine Benotung)
Johannes-Michael Blume (Blu)
0 CreditsBTH-VSC-L-777.18F.001
Begegnungen
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-606.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Begegnungen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Anton Rey (AR) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar + einzelne Exkursionen |
Zielgruppen | L1 VSC (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Einführung in die Historiografie des Theaters. Umgang mit politischen, sozialen und kulturellen Fragen der Gegenwart in Relation mit Beispielen der dramatischen Literatur oder anderer künstlerischer Reflexionsformate. Das Grundlagenseminar dient der Vermittlung von Grundlagen einer Theatertheorie und anwendungsorientierte Bezüge auf die Geschichte der Schauspielerei. |
Inhalte | Die Studierenden lernen theaterwissenschaftliche Methoden der Text-, Bild- und Aufführungsanalyse, begehen literarische Exkursionen in vergangene Welten und üben sich in einer argumentativen Streitkultur. Anhand von Texten, Clips und Kurzpräsentationen werden Debatten geführt und Argumente ausgetauscht. Das Seminar bietet in angemessener Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit eine epochenübergreifende Einführung in historische Zeiträume und Entwicklungen der Theatergeschichte. Mindestens einmal werden ausserdem Ausflüge zu ungewohnten Orten mit performativen Herausforderungen gekoppelt oder Gäste aus dem professionellen Umfeld eingeladen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Besprechung 1 oder Seminarraum 221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mi, 14.00-15.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |