Forum Schauspiel - TREFFPUNKT_(SC)
Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001
Levelprüfung_VSC L1
Kommission:
- Professur Schauspiel: Prof. Peter Ender
- externe_r Experte_in: Verena Lercher
- 2 Dozierende L1: Wanja Kröger, Patrick Gusset
- 2 Dozierende L2: Mandy Fabian Osterhage, Philipp Becker
6 CreditsBTH-VSC-L-605_Admin.18F.001
Stimmlich-musikalische Grundlagen/Abklärung_VSC (keine ECTS/keine Benotung)
Johannes-Michael Blume (Blu)
0 CreditsBTH-VSC-L-777.18F.001
Das Eigene Werk
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-633.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Das Eigene Werk |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Patrick Gusset (PG) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Proben-/Probier-Werkstatt |
Zielgruppen | L1 VSC (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Durch eigenverantwortliches Arbeiten und Kreativität wird ein eigenes Werk künstlerischen Ausdrucks und mit persönlichem Wert performativ zur Präsentation gebracht. Der Mut zur Offenheit und einer Arbeit, die selbst im Präsentationsmoment noch die Entwicklung und Spontaneität der kreativen Äusserung zulässt. Förderung des prozesshaften Arbeitens im Kunstfeld Darstellende Kunst. |
Inhalte | In freier Arbeit entsteht ein individuelles Werk einer/s jeden Studierenden. Zwei Wochen sind im angegebenen Modus der Zeit- und Spielraum, um ein persönliches Werk in frei zu wählender Form zu erstellen. Die Darstellungsmittel sind dem Sujet angepasst und werden von den einzelnen Studierenden individuell gewählt. Freiraum für künstlerischen Ausdruck, der sich nicht zwangsläufig einzig schauspielerisch äussern muss. Gemäss eines eigen erstellten Werks verantworten die Studierenden die Mittel der Erzählweise oder Präsentation. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:18/19) / Modus: 4x2h/Wo + 1x2h/Wo individuelles Selbststudium_Mo/Di/Do/Fr jeweils 10.30-12.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 4h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Grundlagenseminar |