

Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL), Johannes-Michael Blume (Blu)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.18F.002


Markus Gerber (MaGer)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.18F.001


Andreas Bürgisser (AB)
1 CreditBTH-VTP-L-512.18F.001
Sprechen anleiten_VTP 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-510.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Sprechen anleiten_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Oliver Mannel (OM) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 11 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Gruppen-Unterricht (Konzeptions- und Nachbereitungsphase) sowie begleitetes Unterrichten / Anleiten (Durchführungsphase) |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden verfügen über ein umfangreiches Übungsinventar zum Themenbereich Sprechen - Stimme – Text und kennen wichtige Quellen der sprechpädagogischen Arbeit mit SchauspielerInnen und schauspielerischen Laien. Sie können auf diesen Grundlagen einen Workshop im Themenfeld Sprechen - Stimme - Text konzipieren und anleiten. Sie reflektieren und schulen ihr Kommunikationsverhalten beim Anleiten. |
Inhalte | Konzeption, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops für Amateure im Themenfeld Sprechen, Stimme und Text; anwendende Vertiefung des Repertoires von Übungen, Spielen, Trainingseinheiten und Interventionen zum Themenbereich Sprechen - Stimme – Text; Reflexion über die theoretischen Grundlagen sprechpädagogischer Arbeitsweisen |
Bibliographie / Literatur | Barbara Bernhard, Sprechübungen; Barbara, Sprechtraining für Schauspieler; Dorothea Hilliger, Theaterpädagogische Inszenierung; Kristin Linklater, Freeing the Natural Voice;Hans Martin Ritter, Sprechen auf der Bühne |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo08-13: 1 mittlerer Probenraum (Vorbereitungsphase), Wo16-19: 1 grosser Probenraum (Durchführungsphase) |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:08-13/16-19) / Modus: 1x3h/Wo_Fr, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 16h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |