![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Gunda Zeeb (GZ)
2 CreditsBTH-VDR-L-3030.18F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.003_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.18F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.18F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.18F.001
Von Mensch zu Mensch - Einblick in sozialpädagogische Berufswelten_VTP ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5120.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Von Mensch zu Mensch - Einblick in sozialpädagogische Berufswelten_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 20 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Gruppenunterricht und Anwendung in der Praxis |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden besuchen ausgewählte sozialpädagogische Praxisfelder. Sie lernen dabei den entsprechenden Umgang mit den Menschen vor Ort und üben sich im Kreieren von Spielsituationen oder künstlerischen Prozessen mit ihnen. Die Reflexion über das eigene Handeln sowie die Analyse der neu gemachten Erfahrungen stehen dabei ebenso im Zentrum des Moduls. |
Inhalte | Die Studierenden besuchen Menschen in 3-4 unterschiedlichen sozialpädagogischen Praxisfeldern. Sie suchen, entwickeln, hinterfragen und erproben mit ausgewählten Personen künstlerische Momente und verantworten die Planung und Realisierung einer abschliessenden Prozess-Dokumentation. Die Begegnungen und die dabei gemachten Erfahrungen werden jeweils auch ( meist Montags, Dienstags und/oder Donnerstags) in der Gruppe an der ZHdK ausgetauscht und reflektiert. |
Bibliographie / Literatur | Hamburger, Franz (2003): Einführung in die Sozialpädagogik, Kohlhammer, Stuttgart Schweppe, Cornelia; Sting, Stefan.(Hg.)(2006): Sozialpädagogik im Übergang. Neue Herausforderungen für Disziplin, Profession und Ausbildung; Weinheim u. München Diese Angaben ersetzen die untenstehenden mit gleichem Titel: Termine: 1 mittlerer Raum täglich von 10.00h - 12.30h (mit grossem Tisch, Stühlen, Flip-Chart und Beamer... ideal: K1, grosses Besprechungszimmer) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum (nach Möglichkeit PR16 od. Seminarraum 221) jeweils Mo-Do, 10.30-12.30h + Fr, 8.6.2018, 14.00-16.30h |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:22/23) / Modus: jeweils ganztags ab 10.30h - open end (nach Ansage) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Modul findet teilweise extern statt. |