Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR - (gLV)
Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001
Black Mountain College_ein "spectodram" aufführen_VDR - (gLV)
Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001
Einführung in die Festivaldramaturgie und -programmation_VDR
Gunda Zeeb (GZ)
2 CreditsBTH-VDR-L-3030.18F.001
In die Öffentlichkeit / POP!ULISMUS!
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.003_WF
Spiel mit Handwerk / Szenen aus Stücken Ödön von Horvath - ERWEITERN_(SC)
Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005
Szene Klassiker: Die Orestie - ENTDECKEN_(SC)
Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001
Tempo halten - PROBIEREN_(SC)
Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.18F.001
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.18F.001
Von Mensch zu Mensch - Einblick in sozialpädagogische Berufswelten_VTP
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.18F.001
Tempo halten - PROBIEREN_(SC)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.18F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit (CR2): L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Das bewusste Wahrnehmen und Einsetzen von TEMPO und RHYTHMUS als Parameter nicht nur im musikalischen Sinne - sondern als sinnliches und sinnstiftendes Element des Schauspiels - solistisch und chorisch. In diesem Zusammenhang auch Arbeit an und mit der STRUKTUR von Texten, die die Teilnehmer selbst schreiben. Trotz der Anteile technischer und methodischer Elemente ist diese LV als ein kreatives Modul zu verstehen; am Ende werden eigene Texte und Kompositionen dazu präsentiert. |
Inhalte | Grundlagen anhand von Percussions- und Melodie-Instrumenten, Body-Percussion. Der kreativer Umgang mit Rhythmus und Percussion-Instrumenten; Bodypercussion + Sprache; Bewegung + Sprache; Atem - Sprache - Rhythmus. Einen (Sprach-) Rhythmus halten, Wahrnehmung des Metrums; einen Rhythmus vorgeben; bewußt schneller oder langsamer werden; gemeinsame, 'chorische' Tempi und Tempoänderungen - die Untersuchung ihrer Wirkungen; 'wer führt wie?' - Methoden und Strategien. Mit Worten rhythmisch spielen: Rappen, Poetry-Slammen, Singen; Komponieren, Notieren, Probieren, Anleiten. Arbeit mit und an eigenen Texten. Training in den Extremen: langsame Rhythmen aushalten, ruhig bleiben; schnelle Rhythmen durchhalten, präzise bleiben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum (nach Möglichkeit schallisoliert) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:16-19) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | zu Carolina Bigge: Jazz- und Popschlagzeug-Studium an der „Hogeschool voor de kunsten Arnhem“. Sie lebt in Berlin und Hamburg und ist als Schlagzeugerin, musikalische Leiterin, Produzentin, Komponistin und Songwriterin u.a. für Peter Plate, Vicky Leandros, Yvonne Catterfeld, Balbina, Marianne Rosenberg, diverse TV- und Filmproduktionen sowie an verschiedenen Theatern tätig. Für das Thalia Theater Hamburg arbeitet sie als Bandleitung und Schlagzeugerin für die Produktionen „Don Giovanni“, „Die Dreigroschenoper“ und „Mutter Courage“. Musikalische Leitung der Arenentour des Musicals „Bibi und Tina - die große Show“. Lehrauftrag für „Bandpraxis und Bandleitung“ an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Gastdozentin an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch zum Thema „Rhythmus und Songwriting“. |