![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Francis Müller, Aela Vogel, Annina Gähwiler
2 CreditsMDE-VPR-FachA-1000.18F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Susanne Marti, Robert Wettstein, Aela Vogel, Annina Gähwiler
2 CreditsMDE-VPR-FachB-1000.18F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Aela Vogel, Annina Gähwiler
4 CreditsMDE-VPR-Mentoring-1000.18F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Francis Müller, Michael Krohn, Aela Vogel, Annina Gähwiler
4 CreditsMDE-VPR-Monitoring-1000.18F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Francis Müller, Aela Vogel, Annina Gähwiler und externe Juroren
8 CreditsMDE-VPR-Prüfung-1000.18F.002
FACHMODUL A: Setup the Master Project ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Start des Masterstudiums in Produkt
Nummer und Typ | MDE-VPR-FachA-1000.18F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Produkt Fachinput A 1. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Francis Müller, Aela Vogel, Annina Gähwiler |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Seminar, Vortrag, individuelle und Gruppenarbeiten |
Zielgruppen | Pflichtmodul 1. Semester Master of Arts in Design - Vertiefung Produkt |
Lernziele / Kompetenzen | Der Fachinput A ist als Grundlagenkurs für das Masterstudium in der Vertiefung Produkt zu verstehen und führt die Studierenden aus der Sicht des Trends, respektive der Trendforschung, an ihr eigenes Thema heran. Kennenlernen des Studiums, der anderen Studierenden. Einführung in die individuelle Masterarbeit. |
Inhalte | Das Modul wird in Kooperation mit Trends abgehalten und besteht aus zwei Kursen: 1. Grundlagen der Trendforschung Ziel: Was ist ein Megatrend? Was ist ein Mikrotrend? Und was ein Gegentrend? Wie unterscheiden sich Trends von Moden? Und Moden von Hypes? Das viertägige Modul «Grundlagen der Trendforschung» soll einen besseren Überblick und Durchblick im Begriffsdschungel der Trend- und Zukunftsforschung schaffen. Verschiedene Vorgehensweisen zur Trendrecherche werden im Spannungsfeld Design Trend- und Zukunftsforschung vorgestellt. Dabei werden aktuelle Phänomene und alltägliche Produkte in Trendlandschaften eingeordnet und neue Tendenzen aufgespürt. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für Trends zu entwickeln, relevante Trends für das eigene Projekt zu identifizieren und erste Trendvisualisierungen für das eigene Projekt zu entwickeln. Verwendete Materialien: Trendberichte, Trendstudien, Grundlagen Literatur. 2. Einführung in die individuelle Masterarbeit in Social Design, Mobilität oder Sport. Das erste Semester im Kompetenzfeld Produkt, mit den o.g. Studienschwerpunkten führt die Studierenden an das eigene Masterprojekt ("define") heran. Es wird grundlegendes Wissen zur eigenen Arbeit vermittelt und die gesellschaftliche Relevanz von Design aufgezeigt. Die Studierenden sollen eine Standortbestimmung, erste Recherchen und Analysen zu ihrem eigenen Thema ausarbeiten, um den nahtlosen Übergang zur Forschungsarbeit zu gewährleisten. Inhalte
|
Bibliographie / Literatur | Bibliographie / Literatur wird benannt oder abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | mind. 80% Anwesenheit. Individuellle Präsentation und Abgabe der Lieferergebnisse. |
Termine | 23.02.18 Set up the Master Project: Francis Müller & Aela Vogel 26.02.18 Grundlagen der Trendforschung: Martina Kühne 27.02.18 Grundlagen der Trendforschung: Martina Kühne 28.02.18 Grundlagen der Trendforschung: Bitten Stetter 01.03.18 Grundlagen der Trendforschung: Bitten Stetter |
Dauer | Ganztägig |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |