

Patrick Müller, Florian Dombois, Dieter Mersch, Isabel Mundry, Donatella Bernardi
0 CreditsMTR-MTR-1040B.18F.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Jana Thierfelder, Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1040.18F.004


Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.18F.001


Basil Rogger und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.001


Patrick Müller, Basil Rogger (ZHdK),
Christian Ritter, Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Zürich)
4 CreditsMTR-MTR-2003.18F.001


Antoine Chessex, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.003


Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.004
4 x 3 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1040B.18F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Schreibwerkstatt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Florian Dombois, Dieter Mersch, Isabel Mundry, Donatella Bernardi |
Zeit | Mi 7. März 2018 bis Mi 23. Mai 2018 / 18–21 Uhr 4 Termine |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 10 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Trainsdisziplinarität, im MA Fine Arts oder im MA Komposition / Theorie |
Lehrform | Werkpräsentationen und Diskussion |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität, MA Fine Arts und MA Komposition / Theorie |
Inhalte | 4 x 3 (=12 Stunden) ist ein Format für Masterstudierende und eine Gemeinschaftsproduktion zwischen dem MA Komposition / Theorie, dem MA Fine Arts und dem MA Transdisziplinarität. Die Idee besteht darin, dass Studierende der drei Bereiche ihre (noch vorläufigen oder schon ausgereiften) Projektideen halböffentlich vorstellen und sich einer gemeinschaftlichen Diskussion sowie unterstützenden Kritik durch die beteiligten Dozierenden Isabel Mundry, Donatella Laura Bernardi, Patrick Müller, Florian Dombois und Dieter Mersch sowie dem Publikum stellen. Zusätzlich werden hin und wieder Gäste eingeladen. Die offene Form erlaubt die ebenso offene Debatte nicht nur über die einzelnen Arbeiten, ihre Interpretation, sondern auch die Entwicklung eines Grundverständnisses dafür, was Kunst bedeutet, welchen Kriterien künstlerische Prozesse und ihre Qualität unterliegt und was heute von ästhetischer, politischer oder gesellschaftlicher Relevanz sein kann. |
Termine | Mittwoch, 7.3. / 21.3. / 9.5. / 23.5. jeweils 18 bis 21 Uhr |
Dauer | 4 Abendtermine im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |