4 x 3
Patrick Müller, Florian Dombois, Dieter Mersch, Isabel Mundry, Donatella Bernardi
0 CreditsMTR-MTR-1040B.18F.002
MTR-Lab: Wissensräume des Transdisziplinären (Publikationslab)
Patrick Müller, Basil Rogger, Jana Thierfelder, Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1040.18F.004
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft (gLV): Post-Expertismus - Post-Wissensgesellschaft
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.18F.001
Seminar 1: "Das Dokumentarische III" (gLV)
Basil Rogger und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.001
Seminar 2: Wissensorte – ReVisiting Black Mountain College
Patrick Müller, Basil Rogger (ZHdK),
Christian Ritter, Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Zürich)
4 CreditsMTR-MTR-2003.18F.001
Seminar 4: Sound Studies. Eine Einführung (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.003
Seminar 6: "come together" / "we're in this together" (gLV)
Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.004
MTR-Lab: creativealps_lab (gLV)
Das creativealps_lab ist ein Denk- und Experimentierraum zur projektbasierten Auseinandersetzung mit dem Kulturkosmos Alpenraum.
Das Seminar bietet Raum für Inputreferate verschiedener geladener Gäste sowie die Entwicklung eigener themenbezogener Projektarbeiten.
Das Seminar bietet Raum für Inputreferate verschiedener geladener Gäste sowie die Entwicklung eigener themenbezogener Projektarbeiten.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jens Badura, Flurina Gradin |
Zeit | Mi 21. Februar 2018 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Projektseminar, Kolloquium, Coaching |
Zielgruppen | Studierende MA Transdisziplinarität sowie MA-Studierende aller Studienrichtungen, die Interesse am Themenbereich und an eigenständiger Projektentwicklung haben. |
Inhalte | Das creativealps_lab ist ein Denk- und Experimentierraum zur Auseinandersetzung mit dem Kulturkosmos Alpenraum, in dem sich wie in einem Brennglas der Zusammenhang von historischen, ästhetischen und sozioökonomischen Dimensionen verdichtet und Fragestellungen zur Konstitution der Gegenwart sowie Perspektiventwicklung für die Zukunft modellhaft verhandelbar werden. Das Lab bietet vor diesem Hintergrund die Möglichkeit, Projekte durchzuführen, in denen transdisziplinäre Fragestellungen – künstlerisch-gestaltende, kulturanalytisch-vermittelnde und ästhetisch-forschende – in Kooperation mit Partnern in den Berggebieten sowie anderen Hochschulen stattfinden können. Studierende werden bei der Entwicklung eigener Projekte unterstützt und die entsprechenden Vorhaben im creativealps_lab entwickelt und fortlaufend diskutiert. Zudem wird mit Gästen und Exkursionen Vernetzungsarbeit betrieben, die es Studierenden ermöglicht, Projekte auch über den Hochschulkontext hinaus zur Umsetzung zu führen. Das creativealps_lab steht in direkter Verbindung mit den Schwerpunkten des Studienganges Master Transdisziplinarität, positioniert sich an der Schnittstelle zu konkreten Praxisfeldern und ist entsprechend praxisorientiert. Studierende, Dozierende, Gäste sowie weitere ExpertInnen begegnen sich auf Augenhöhe zur Erarbeitung entsprechender Themen und Formate. Anschlüsse zu den Masterarbeiten der Studierenden sind erwünscht; zudem ist das Lab für Alumni des MTR und für weitere InteressentInnen der ZHdK geöffnet. |
Bibliographie / Literatur | Spezifische Literaturangaben werden im Laufe des Seminars bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Ganzes Semester, Mittwochabend, jeweils 17 bis 20 Uhr am 28.2. / 14.3. / 28.3. / 11.4. / 25.4. / 16.5. |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen während des Semesters |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |