4 x 3
Patrick Müller, Florian Dombois, Dieter Mersch, Isabel Mundry, Donatella Bernardi
0 CreditsMTR-MTR-1040B.18F.002
MTR-Lab: Wissensräume des Transdisziplinären (Publikationslab)
Patrick Müller, Basil Rogger, Jana Thierfelder, Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1040.18F.004
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft (gLV): Post-Expertismus - Post-Wissensgesellschaft
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.18F.001
Seminar 1: "Das Dokumentarische III" (gLV)
Basil Rogger und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.001
Seminar 2: Wissensorte – ReVisiting Black Mountain College
Patrick Müller, Basil Rogger (ZHdK),
Christian Ritter, Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Zürich)
4 CreditsMTR-MTR-2003.18F.001
Seminar 4: Sound Studies. Eine Einführung (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.003
Seminar 6: "come together" / "we're in this together" (gLV)
Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.004
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft (gLV): Post-Expertismus - Post-Wissensgesellschaft
Post-Expertismus – Post-Wissensgesellschaft?
»Laienwissen«, »Expertenwissen« und »Maschinenwissen« im Licht von Digitalisierung und Demokratisierung
»Laienwissen«, »Expertenwissen« und »Maschinenwissen« im Licht von Digitalisierung und Demokratisierung
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-200.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sønke Gau, Basil Rogger |
Zeit | Mo 5. März 2018 bis Mo 11. Juni 2018 / 18–20 Uhr |
Ort | ZT 5.T09 Hörsaal (63P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 63 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MAE-Studierende und MTR-Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung, Kolloquium, Übung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik MTR Studierende Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Positionen, Diskurse und Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft der Gegenwart im Überblick kennen Lernziel Methode: Diskurse im Themenfeld verstehen, einordnen und analysieren Lernziel Haltung:
|
Inhalte | In einer zunehmend komplexen Welt scheint das Wissen von Expert_innen unverzichtbar. Kaum ein Entscheidungsprozess in Politik, Wirtschaft oder Kultur wird ohne die Konsultation von Expert_innen getroffen. Parallel zu dieser Entwicklung lässt sich ein Vertrauensverlust in eben diese Expertisen erkennen und gleichzeitig – angetrieben von den partizipativen Möglichkeiten der digitalen Kulturen – eine Aufwertung von Laienwissen. War der Begriff des »Laien« traditionell der Gegenpart zu jenem des »Experten«, so ist diese Grenzziehung spätestens in der Wissensgesellschaft einer graduellen Abstufung und teilweisen Überlagerung beider Bereiche gewichen. Im Internet ist User Generated Content zur Konkurrenz von professionell produzierten Inhalten geworden, Crowdsourcing ergänzt das Spezialistenwissen des Einzelnen mit demjenigen der Alltagsexperten und Open Source-Plattformen stellen Fachwissen und Produktionsmittel der Allgemeinheit zur Verfügung. All diese Entwicklungen sind technologiegetrieben, bisweilen scheinen Algorithmen, künstliche Intelligenz und Bots gar den Menschen als Wissensproduzenten abzulösen. Aber neu sind sie keineswegs: Schon die DIY-Bewegung zeichnete sich durch Ablehnung von Expertentum und Selbstermächtigung aus, freie Klassen setzten und setzen Selbstorganisation gegen die starren Strukturen und vorgegebenen Lehrinhalte an Kunsthochschulen, Fanzines und Self Publishing generieren und distribuieren Wissen jenseits des etablierten Verlagssystems. Viele der Neuen Sozialen Bewegungen verzichten bewusst auf Führungsstrukturen, setzen auf Dezentralisierung und Selbstorganisation und in seiner Grundidee war ja das Internet einst eine allen zugängliche, hierarchiefreie Informationsverteilungsstruktur. Die Vorlesungsreihe »Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft« beleuchtet diese Veränderungen im Verhältnis von »Laien« und »Experten« mit einem besonderen Fokus auf den Stellenwert von Digitalisierung und Demokratisierung. In Vorträgen von und Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Künstlern, Aktivistinnen und Zeitzeugen entwickeln wir ein Verständnis davon, was die alte Beziehung zwischen »Laien« und »Experten« ablösen könnte, und welche Rolle dabei nicht nur neue Technologien sondern insbesondere auch die Künste spielen könnten. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Semesters abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis in Form einer im Kurs integrierten Übung (Gruppen-Gespräch mit den Referenten); Feedback und Bewertung (bestanden/nicht bestanden) aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme, 80 % Anwesenheit (mit Unterschriftenkontrolle) |
Termine | Frühlingssemester 2018 Montagabend von 18.00 bis 20.00 Uhr im Hörsaal 5.T09 und Dienstagvormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr im Raum 4.T37 5./6.3 12./13.3 19./20.3 26./27.3 23./24.4 7./8.5 14,/15.5. 28./29.5 11.6. (5.K03) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |