Performing Theory and Art / "Negate Performance Romance"
Søren Berner
0 CreditsMTH-MTH-ERK-THE.18F.002
Plattform / Classic Lab - "Dantons Tod"
Peter Ender, Ursula Jenni, Jochen Kiefer, Michael Simon
0 CreditsMTH-MTH-ERK-VLK-WPF.18F.001
Theorie Slot / "Fun & Fury! - Writing History" (gLV)
Adrian Notz & Hayat-Hayriye Erdogan
0 CreditsMTH-MTH-ERK-THE.18F.001
Theorie Slot / "Fun & Fury! - Writing History" (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-ERK-THE.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie-Kurse |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Adrian Notz & Hayat-Hayriye Erdogan |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 25 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an: Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Zielgruppen | Alle (Wahlpflicht) |
Inhalte | Das Seminar «Fun & Fury! – Writing History» setzt sich aus zwei Elementen zusammen: 1. An fünf Dienstagabenden werden Performances im Cabaret Voltaire betrachtet. 2. An den darauffolgenden Mittwochen gibt es eine «Redaktionssitzung». In der Redaktionssitzung wird die Performance vom Vortag besprochen, und es wird ein Text dazu verfasst. Die Dozierenden bieten dafür das nötige historische Wissen bezüglich Performance Kunst und zeitgenössischer Theorien. Ziel dieser Redaktionssitzungen ist, einen Text zu verfassen, der kurz, lustvoll und einfach lesbar, erstenfalls sogar literarisch überhöht, einen Bericht verfasst, über das Geschehene, so dass man in 50 Jahren diesen Text liest und sich vorstellt, dass diese Abende das revolutionärste war, was es je gegeben hat. Oder so. Die Text werden im Cabaret Voltaire Magazin gedruckt und in einer kleinen Auflage publiziert. |
Termine | 07.03.2018 > 14-17Uhr 13.03.2018 > 20-22Uhr, 14.03.2018 > 14-17Uhr, 20.03.2018 > 20-22Uhr, 21.03.2018 > 14-17Uhr, 27.03.2018 > 20-22Uhr, 28.03.2018 > 14-17Uhr, 03.04.2018 > 20-22Uhr, 04.04.2018 > 14-17Uhr, 17.04.2018 > 17-21Uhr |
Dauer | siehe unter Termine |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Hayat Erdogan, geb. 1981; Magisterstudium Germanistik und Anglistik, Universität Stuttgart; Masterstudium Dramaturgie, Akademie für Darstellende Kunst BW; derzeit PhD-Studium Philosophie bei Prof. Dr. Robert Pfaller, Kunstuniversität Linz. Diverse Tätigkeiten: Übersetzerin und Dolmetscherin, Autorin u.a. am Schauspiel Stuttgart, Dramaturgin u.a. an der Schaubühne Berlin. Forschungsstipendiatin der James-Joyce-Stiftung in Zürich und in Triest, Mitarbeiterin im Künstler- und Forscherkollektiv International Institute of Political Murder – IIPM, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Das Spiel mit den Gefühlen“, Leitung des künstlerischen Stadt-Forschungsprojekt „Polytropos – Dada on Tour“ im Connecting Spaces Hong Kong/Zurich. Seit 2014 Kommissionsmitglied in der Theaterförderung Stadt Zürich. Seit 2015 Dozentin für Performing Theory & Arts im Masterstudiengang Theater, sowie in Departements übergreifenden Konstellationen und projekt- und recherchebasierten Lehrformaten. Adrian Notz (*1977), hat von 2000 2004 an der ZHdK Theorie der Kunst und Gestaltung studiert, um dann von 2004 - 2006 Vizedirektor des Cabaret Voltaire, von 2006 - 2012 Co-Direktor des Cabaret Voltaire und seit 2012 Direktor des Cabaret Voltaire zu sein. In dieser Zeit hat er zahlreiche Ausstellungen, Projekte und Aktionen mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern kuratiert, einen Lehrgang für Bildende Kunst aufgebaut und ist Botschafter der Königreiche von Elgaland-Vargaland für Zürich. |