Nummer und Typ | BMU-VKLA-MOKF-09.18F.002 / Moduldurchführung |
---|
Modul | Musikdramatische Grundausbildung |
---|
Veranstalter | Departement Musik |
---|
Leitung | M. Bader, S. Soydan, D. Thorner |
---|
ECTS | 2 Credits |
---|
Voraussetzungen | keine |
---|
Lehrform | Gruppenunterricht |
---|
Zielgruppen | Studierende der Semester 1 - 4 BA Gesang |
---|
Lernziele / Kompetenzen | - Gesang und szenische Darstellung sollen mit optimaler körperlicher Organisation in ein authentisches Spiel münden.
- Ausbildung zum darstellenden Sänger
|
---|
Inhalte | Practice Acting-Singing (Soydan):- Agieren und Denken in verschiedenen Kontexten: musikalisch und szenisch
- Bühnenfiguren entwickeln, Geschichten erkennen und darstellen: denken und handeln als Figur
- Spielfreude wecken, Hemmungen abbauen für angstfreies Spiel
- Erarbeitung von Solo- und Gruppenszenen
- szenische Improvisationen (einzel und Gruppe)
- Schauspielübungen, Training der Vorstellungskraft und der szenischen Fantasie
- Wahrnehmung trainieren für Partner, Raum, Rhythmus und szenische Vorgänge: Flexible Präsenz
- Nonverbale Kommunikation
- Wiederholbarkeit der Darstellung
- persönliche Performance als künstlerischer Prozess
- Feedback geben erlernen, Ensemblekultur stärken
Practice Moving (Bader):- Die eigene authentische Körpersprache entdecken, verfeinern und stärken
- Optimale Tonusregulation in den verschiedenen Körperpartien um den Anforderungen auf der Bühne gerecht zu werden
- Leichte und kurze Choreografien lernen
- Rhythmus und Dynamik als narratives Element
- Atemübungen im Stehen, Sitzen, Liegen und in der Bewegung
- Optimale Organisation des Kraftaufwandes im Körper in dynamischen Szenen
- Vertiefung des Körperbewusstseins, der Körpersprache, der Bewegungsqualitäten und der Raumwahrnehmung in Bezug zu einer Bühnenfigur und dem Bühnenereignis.
Practice Singing-Acting (Thorner):- Verschiedene Formen der musikalisch szenischen Improvisation: mit Texten, mit geschriebenen Stücken des eigenen Repertoires, mit eingespielter Musik in Interaktion mit Raum und Partner. Mit und ohne Klavierbegleitung.
- Erarbeiten szenischer und gesangsszenischer tools für die Bühnendarstellung allgemein und spezifisch für SängerInnen.
- Wie erforsche ich eine Figur in Lied und Oper?
- Wie organisiere ich mich auf der Bühne in Gesang und Spiel
- Das lockere Experimentieren steht im Mittelpunkt
Teamteaching (Bader,Soydan,Thorner):- Im Teamteaching wird eine berufspraxisorientierte Plattform geboten, die die Synergien der Ebenen (Gesang / Spie l/ Körper) als Lernprozess zum Ziel hat. Um die Anforderungen an Stimme, Darstellung und Körper / Bewegung zu vereinen, braucht es ein kognitives Mitdenken, das das Puzzle zum grossen Bild zusammensetzt.
- Teamteaching soll den selbstständigen Künstler fördern.
Showcase:- Ein musikalisch-szenisches Projekt, eine öffentliche Präsentation, resultierend aus den Inhalten der vorangegangenen Semester.
|
---|
Bibliographie / Literatur | Stanislawski "Arbeit des Schauspielers an der Rolle", K.Johnstone "Improvisation und Theater" und "Theaterspiele", Viola Spolin"Improvisationen für das Theater", Rudolf Laban "Effort", Yat Malmgren/R.LAban "Movement Psychology", Mable E. Todd "Der Körper denkt mit" |
---|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | - Musikalisch-künstlerische Performance
- schriftliche Arbeiten, Übungen und Berichte
- Testierung von Kursen, Modulen
- Standort- und Evaluationsgespräche
|
---|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
---|