

Chris Wiesendanger
1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.18F.004


Chris Wiesendanger
2 CreditsMMP-VIV-SJAZ-IP10.18F.020


Nikolaus Looser
2 CreditsMMP-VIV-SJAZ-IP10.18F.023


Rahel Hadorn/Marianne Racine
2 CreditsMMP-VIV-SJAZ-IP10.18F.005


2 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-04.18F.001


1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.18F.003


Timothy Walter Kleinert
1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.18F.005
Christoph Merki: Spür den Sog! 


Minimal und Ambient von Steve Reich über Steve Coleman bis Techno (Ensemble-Workshop)
Nummer und Typ | MMP-VIV-SJAZ-IP10.18F.010 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themen-Workshops A |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Christoph Merki |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 2 Credits |
Inhalte | Was für ein Flächenbrand! Loops haben die Musik in ungeahntem Masse erobert – mit der psychedelischen Kultur der 1960er ging die Entdeckung repetitiver Strukturen in der Musik einher. Ob Steve Reich oder M-Base-Saxofonist Steve Coleman in New York, ob Aphex Twin in England oder Techno-Dr.-Motte in Berlin: Sie alle arbeiten bis heute mit kleinen musikalischen Modulen – und das teils sehr komplex und harmonisch reich und im Sinne einer intelligenten Kunstmusik. Wir befassen uns mit dieser Welt pulsierender Soundskulpturen und schillernder Klangflächen, durchaus auch mit eigenen kleinen Skizzen. Mehrere Harmonieinstrumente sind erwünscht: Gitarre, Klavier, Keyboard. Auch Bläser sowie eine groovende Rhythmus-Achse (lieber E-Bass als Kontrabass in diesem Fall). Es geht darum, ein Ensemble als atmenden Organismus zu verstehen. Spuren sollen sich groovend verzahnen. Sogwirkungen entstehen, an denen wir selber unsere Freude haben beim Spielen. Solistisch geht es vor allem ums Spiel über modalen, statischen Strukturen: Da gibt es ganz viele interessante Ansätze, von „out“-Konzepten bis zur Exploration von Klangfarben. |
Termine | Dienstag 18.00 bis 20.00 Uhr, ab 20. Februar 2018, Raum mehrspur |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 5103_10 |
