

Maren Wilhelm
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.002


Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.008


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.009
Theorieschwerpunkt: „Charmant“ oder „bezaubernd“ - Die subtile Tonsprache Gabriel Faurés 


Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Maren Wilhelm |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Abgeschlossenes Hörtraining, Tonsatz, Analyse, Formenlehre und Neue Musik. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Bachelorstudierende 3. Jahr |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Nicht nur Faurés Musik bezauberte und berührt bis heute: Zeitgenossen hoben immer wieder den besonderen Charme von Faurés Persönlichkeit hervor, der 1905, im Alter von sechzig Jahren schließlich Direktor des Pariser Conservatoire wurde und dort mit geschickter Hand Reformen durchsetzte. Das reichhaltige Schaffen Faurés ist gegenüber den Werken der nachfolgenden Generation mit Debussy und Faurés Schüler Ravel im deutschsprachigen Raum vergleichsweise wenig bekannt. Was macht das Besondere der intimen Tonsprache Faurés aus? Ist sie der Pariser Salonkultur geschuldet und bewusst nicht auf ein Breitenpublikum hin angelegt? Hierzu sollen verschiedene Werke Faurés besprochen werden, und zwar - dem Thema und Faurés Oevre geschuldet - schwerpunktmäßig kammermusikalische (ausgewählte Lieder, 1. Klavierquintett, 1. Violinsonate), mit dem Blick aber auch auf Stücke in größerer Besetzung (Orchestersuite op. 80 Pelléas und Mélisande, Requiem) und vergleichend zu Debussy und Ravel. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Termine | Dienstag, 9 - 12 Uhr, 5.H02 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700 |