

Maren Wilhelm
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.002


Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.008


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.009
Theorieschwerpunkt: Fryderyk Chopin 


Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05-1.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Thomas Müller |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Abgeschlossenes Hörtraining, Tonsatz, Analyse, Formenlehre und Neue Musik. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Bachelorstudierende 3. Jahr |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Chopins Stellung im Musikleben ist prekär. Aufgerieben zwischen mystifizierendem Konzertbetrieb mit seinem Anspruch auf Deutungshoheit und kritischer Musikwissenschaft, können die in die Zukunft gerichteten Aspekte seiner Musik kaum mehr wahrgenommen werden. Vielleicht hat es Chopin in einem Brief von 1839 vorausgesehen: „Warum bin ich wie ein giftiger Pilz, von dem man zu kosten wagt, weil er wie ein essbarer aussieht?“ Selbst Robert Schumann bekundete Unbehagen an Chopins Spätwerk mit seiner Tendenz zur formalen Auflösung und zu harmonisch-satztechnischen Experimenten, denn diese stören das allgemeine Verständnis darüber, Chopins Musik sei vor allem „Virtuosität im Dienst des poetischen Ausdrucks“. Kurs-Themen:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Termine | Donnerstag, 13 - 16 Uhr, 5.H02 |
Dauer | Jahreskurs / Anmeldung jeweils im Herbstsemester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700 |