

Michael Biehl, Claire Genewein, Maria Goldschmid, Midori Seiler
2 CreditsMPE-VIV-SKT-IP06.18F.001


Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.18F.002


Michael Biehl, Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.18F.002


Michael Biehl, Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.18F.003


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.18F.004


Monika Mauch
1 CreditDMU-WKAN-1103.18F.010
Studio für Alte Musik: Basso Continuo 


Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.18F.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Eduardo Egüez |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | geeignet für alle Musikstudierende (Studierende von Melodie- und Akkordinstrumenten, Gesang , Komposition oder Theorie) |
Lernziele / Kompetenzen | Das Erlernen von improvisatorischen Fähigkeiten im Stil vorab der Barockmusik. |
Inhalte | Gegen Ende des 16. Jahrhunderts haben verschiedene Faktoren wie die Entstehung der begleiteten Monodie und des Musiktheaters oder die langsame, aber stete Änderung des tonalen Systems zu einem radikalen Wechsel im Musikmachen und -verstehen geführt. Ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts und während mehr als eineinhalb Jahrhunderte richtete sich das musikalische «System», auf dessen Basis abendländische Musiker geistliche und weltliche Musik komponierten, improvisierten, sangen und spielten, ganz nach dem «Basso continuo», dem Generalbass, einem umfassenden harmonisch-kontrapunktischen Regelwerk. Der «Basso continuo» hat das Musikverständnis der gesamten Epoche des Barock bis weit in die Klassik hinein definiert und wirkt in der Entwicklung der Musik bis heute nach, etwa in der populären Musik oder im Jazz. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | regelmässige aktive Kursteilnahme |
Termine | werden zu Beginn des Semesters kommuniziert längere Sitzungsblöcke verteilt über das gesamte Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |