

Michael Biehl, Claire Genewein, Maria Goldschmid, Midori Seiler
2 CreditsMPE-VIV-SKT-IP06.18F.001


Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.18F.002


Michael Biehl, Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.18F.002


Michael Biehl, Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.18F.003


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.18F.004


Monika Mauch
1 CreditDMU-WKAN-1103.18F.010
Werkstatt 3: Carl Philipp Emanuel Bachs Verzierungskunst 


Nummer und Typ | DMU-WKAN-1105.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 30' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Michael Biehl |
Minuten pro Woche | 30 |
ECTS | 0.5 Credits |
Zielgruppen | Alle Instrumentalisten und Sänger, die Musik des 18.Jahrhunderts im Repertoire haben |
Lernziele / Kompetenzen | Auseinandersetzung mit der deutschen Verzierungspraxis des 18.Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum |
Inhalte | Carl Philipp Emanuel Bach gibt in seinem „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ auf über 60 Seiten Hinweise zu den sogenannten „Manieren“ an. Damit gehört sein Werk zu einer der wichtigsten Quellen für die deutsche Verzierungspraxis im 18.Jahrhundert überhaupt, natürlich nicht nur auf dem Clavier. In der Werkstatt wollen wir uns mit diesen umfassenden Beschreibungen der Verzierungen beschäftigen, einschliesslich der sehr komplexen Verzierungstabellen im Anhang des Lehrwerkes. Gleichzeitig versuchen wir Rückschlüsse für die grundsätzliche Verwendung der Manieren für den deutschsprachigen Raum zu ziehen. |
Bibliographie / Literatur | Carl Philipp Emanuel Bach: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin in Verlegung des Autors, 1753 (zahlreiche Reprints) |
Termine | 16.Mai, 14.30-18.30 Uhr Raumwunsch: 6.G02 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1105 |