

Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015


Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013


David Willen, Tania Willen
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.002


Roman Gysin
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.008


Leitung: Pierre Mennel
Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin
Technische Assistenz: Marco Quandt
2 CreditsDDK-KF-BFI-V-Kamera.KF.18F.001
Technologie: Fanzines produzieren mit dem Risographen (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Te.18F.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Nadia Graf, Colette Ulrich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Es braucht keine Vorkenntnisse |
Lehrform | Workshop und Inputs |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien hochschulweit geöffnet InteressentInnen aus anderen Departementen schreiben bitte an folgende Emailadresse: bal.dkm@zhdk.ch und werden in Woche 06 Bescheid erhalten. |
Lernziele / Kompetenzen | Grundkenntnisse in low-budget self-publishing, Ducktechnik: Risograph, Buchbindetechniken. Produzieren eines Zine von A bis Z |
Inhalte | Zines sind mit vorhanden Möglichkeiten, von A bis Z selbst hergestellte Publikationen mit kleiner Auflage, die unabhängig vertrieben werden. Hervorgegangen aus der Do-It-Yourself-Kultur der Punk-Bewegung hat sich dieses Format in den letzten Jahrzehnten zu einer nicht zu unterschätzenden Möglichkeit entwickelt, selbstbestimmt andere Formen von Öffentlichkeit zu schaffen. Jede/-r Teilnehmer_in stellt ein eigenes Zine her, ohne inhaltliche Vorgaben. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in den Risograph, wir werden vorwiegend mit dieser Drucktechnik arbeiten. Grundkenntnisse in Buchbindung werden vermittelt. Nadia Graf leitet seit 2010 den BA-Studiengang Kunst & Medien. Sie hat in Zürich und New York Kunsterziehung und Computer Art studiert. Ihre künstlerische Arbeit hat sich von der Fotografie zum Bewegtbild und weiter zu interaktiven Installationen entwickelt. Zufall, Erinnern und Vergessen in einer digitalen Gesellschaft sind Themenfelder, mit denen sie sich immer wieder beschäftigt hat. Inzwischen sind analoge Techniken wieder in ihren Fokus gerückt: Keramik, Siebdruck und Fanzin sind Inhalte, die sie in ihren Seminaren vermittelt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | BW 2 (9.- 13.4.2018) jeweils 09:15-17:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |