

Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011


Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010


Ian Wooldridge, Stefanie Knobel, Simon Fahrni
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.019


Martin Jaeggi, Laura Arici
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.007


Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.008
Kontext: Diskurse durchqueren 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Ko.18F.017 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kontext |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Elke Bippus |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Bedingung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, die vier Abendveranstaltungen zu besuchen und sich aktiv in Form eines Kurzreferats, der Lektüre von Texten und an den Diskussionen zu beteiligen. Zum ersten Treffen soll jede/r TeilnehmerIn einen Vorschlag für eine Veranstaltung mitbringen und eine kurze Begründung, warum diese Veranstaltung aktuell von Interesse sein kann. |
Lehrform | Seminar, Kurzreferate, Veranstaltungsbesuche, Diskussion |
Zielgruppen | Studierende, die sich kritisch mit Texten, Kunstkritik, performativen Darstellungspraktiken, Kunsttheorie und Philosophie auseinandersetzen und in ihrer Arbeit reflektieren. |
Lernziele / Kompetenzen | (Institutions-)Kritische Auseinandersetzung mit Diskursordnungen und -produktionen. |
Inhalte | Diskurs ist ein vieldeutiger Schlüsselbegriff in der zeitgenössischen Kunst- und Kulturtheorie, der heute meist im Sinne der Diskurstheorie Michel Foucaults verwendet wird. Folgt man Foucault, meint Diskurs eine Verkettung von Aussagen oder eine Formation. Der Diskurs ordnet Aussagen zu einem bestimmten Zeitpunkt und formiert mit ihnen einen Raum. Das Seminar macht – diesem Gedanken folgend – den aktuell produzierten Diskurs-Raum zu seinem Gegenstand: Zu Beginn des Semesters werden vier Veranstaltungen akademischer und ausserakademischer Institutionen Zürichs (und Umgebung) festgelegt. Diese werden im Laufe des Semesters besucht, um sie institutions- und diskurskritisch zu reflektieren, die von ihnen gesetzten Themen zu vertiefen und das je eigene künstlerische Schaffen in Relation zu diesen aktuellen Diskursräumen zu befragen. Elke Bippus ist Professorin für Kunsttheorie und -geschichte und Mitarbeiterin am Institut für Theorie. Forschungsschwerpunkte: Kunst der Moderne und Gegenwart, Bild‐ und Repräsentationstheorien, Performance, Performativität, künstlerische Produktions‐ und Verfahrensweisen, Kunst als epistemische Praxis, feministische Theorie, Politiken des Ästhetischen. people.zhdk.ch/elke.bippus |
Bibliographie / Literatur | Michel Foucault (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Weitere Literatur wird in den ersten Sitzungen bestimmt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme, Übernahme eines Kurzreferats. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Dienstag 09:15-12:45 27.2. / 6., 20.3. / 24.4. / 8.5.2018 Vier weitere Abendtermine nach Absprache |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |