

Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011


Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010


Ian Wooldridge, Stefanie Knobel, Simon Fahrni
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.019


Martin Jaeggi, Laura Arici
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.007


Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.008
Kontext: on-site: Blickpunkt Zürich 


Ausstellungen und Gespräche, eine Auseinandersetzung vor Ort
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Ko.18F.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kontext |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Andreas Selg |
Anzahl Teilnehmende | maximal 17 |
ECTS | 3 Credits |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, eine Übersicht verschiedenster Kunsträume Zürichs zu bekommen und vor Ort eigene Analysen und Lesarten aktueller Kunst zu entwickeln. |
Inhalte | Zur Diskussion stehen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Zürich. In Galerie-, Museums- und Sammlungsausstellungen werden wir KünstlerInnen, deren Werke und Ausstellung diskutieren. Im Vordergrund steht die Frage, wie man einen kritischen Standpunkt formuliert und auf welche Kriterien man sich hierbei berufen kann, insbesondere wenn die Arbeiten (noch) nicht Teil des kunsthistorischen Kanons sind. Um dies zu beantworten werden wir analysieren, wie Galerien und Museen ihre Ausstellung zur Diskussion stellen. Wir sprechen mit Künstlern, Kuratoren und Galeristen um einen umfassenderen Eindruck von Produktions- und Rezeptionsmechanismen zu gewinnen. Das Ziel der Auseinandersetzung mit Arbeitsprozessen, Ausstellungskonzepten und kunsthistorischen Interpretationen ist es, eine eigene Lesart aktueller Kunst zu entwickeln und zugleich einen Überblick der Zürcher Kunstszene zu erlangen. Andreas Selg hat an der ZHdK studiert. Zur Zeit arbeitet er an seiner Masterarbeit in Kunstgeschichte, schreibt sporadisch für Kunstmagazine und zeigt seine künstlerischen Arbeiten in der Galerie Bernhard in Zürich. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils Freitagnachmittag, extern 23.2. / 9., 23.3. / 6., 20., 27.4., / 4.5., 11.5.2018 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |