

Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011


Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010


Ian Wooldridge, Stefanie Knobel, Simon Fahrni
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.019


Martin Jaeggi, Laura Arici
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.007


Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.008
Kontext: Portfolio 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Ko.18F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kontext |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Nadia Graf |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Digitale Bild- und Textvorlagen der eigenen künstlerischen Arbeiten müssen zum ersten Treffen mitgebracht werden. |
Lehrform | Seminar, Workshop |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien, Hauptstudium |
Lernziele / Kompetenzen | KünstlerInnen müssen immer wieder ihre künstlerische Arbeit in einer geeigneten Form in unterschiedlichen Settings vermitteln. Ein aktuelles Portfolio ist dabei ein wichtiges Werkzeug. Die Teilnehmenden lernen wie ein Portfolio entwickelt wird, was unbedingt beachtet werden soll, wo die Spielräume liegen. Im Perspektivenwechsel lernen sie einzuschätzen wie ihr Portfolio gelesen werden könnte. |
Inhalte | Wie unterscheidet sich ein Portfolio von einer Dokumentation, einem Archiv oder Künstlerbuch? Nach welchen Kriterien werden Portfolios von Kommissionen und Jurys beurteilt? Welche Formate (Printmedium, DVD, Website) gibt es, welchen Zwecken sind sie dienlich und welchen formalen Ansprüchen muss das Portfolio genügen? Nadia Graf leitet seit 2010 den BA-Studiengang Kunst & Medien. Sie hat in Zürich und New York Kunsterziehung und Computer Art studiert. Ihre künstlerische Arbeit hat sich von der Fotografie zum Bewegtbild und weiter zu interaktiven Installationen entwickelt. Zufall, Erinnern und Vergessen in einer digitalen Gesellschaft sind Themenfelder, mit denen sie sich immer wieder beschäftigt hat. Inzwischen sind analoge Techniken wieder in ihren Fokus gerückt: Keramik, Siebdruck und Fanzin sind Inhalte, die sie in ihren Seminaren vermittelt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Am Schluss des Seminars muss ein Portfolio vorliegen. |
Termine | Dienstag 09.15-12:45 27.2. / 6., 20., 27.3. / 3., 17., 24.4. / 8.5.2018 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |