Kontext: Black Mountain College: DIY (Doppelmodul) (gLV)
Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011
Kontext: Black Mountain College: Teaching experiments (gLV)
Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010
Kontext: Diplomausstellung 2
Ian Wooldridge, Stefanie Knobel, Simon Fahrni
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.019
Kontext: Sehen Gehen: Wien – eine Stadt im prekären Gleichgewicht von Kultur und Politik
Martin Jaeggi, Laura Arici
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.007
Kontext: Subsistenzielle Territorien. Kunst- und Stadtentwicklung in Málaga
Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.008
Kontext: Subsistenzielle Territorien. Kunst- und Stadtentwicklung in Málaga
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Ko.18F.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kontext |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Gerald Raunig |
Anzahl Teilnehmende | maximal 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar mit Stadtführungen und Inputs der Studierenden zu den Themen des Seminars |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien |
Inhalte | Das Blockseminar in Málaga soll die Zusammenhänge von Kunst, Leben und den Territorien, die wir zum Leben brauchen, thematisieren. Vor dem Hintergrund einer städtischen Kulturpolitik, die Kunst als Vehikel des Tourismus gebraucht, u.a. unter der Marke Picassos, der in der andalusischen Stadt geboren wurde, aber auch vor dem Hintergrund einer überbordenden Fülle von Graffittis, Murales und Urban Art, soll das Verhältnis von Kunst und Stadtentwicklung erforscht werden. Damit einher gehen Fragen der Gentrifizierung und Aufwertung, bei denen Kunst tendenziell auch verschiedene Rollen spielt. Gerald Raunig ist Philosoph, Mitgründer des European Institute for Progressive Cultural Policies (eipcp) und Co-Editor der multilingualen Textplattform transversal.at. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Inputs der Studierenden zu den Seminarthemen am Ende der Seminarwoche. Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Exkursion BW 2 (9.- 13.4.2018) Vorbesprechung: Mittwoch, 7. März 2018, 18:00-21:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Interessierte BA-Studierende senden bis 15. Januar ihre Motivationssschreiben an gerald.raunig@zhdk.ch. |