

Marianne Mueller, Laura Arici, Simon Fahrni
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.006


Alexander Tuchacek, Hayahisa Tomiyasu
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.010


Maria Eichhorn, Olivia Jaques
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.011


Elke Bippus, Vittorio Brodmann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.012


Pauline Boudry, Franziska Koch, Gabriele Garavaglia, Florian Germann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.009


Thomas Julier, Martin Jaeggi, Lucie Kolb, Mathis Altmann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.007


Eran Schaerf, Aurélie Mermod
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.008
Praxis: Herausforderungen ästhetischer Bildtheorien 


Nummer und Typ | BKM-BKM-Pr.18F.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Elke Bippus, Vittorio Brodmann |
Anzahl Teilnehmende | maximal 19 |
ECTS | 16 Credits |
Lehrform | Gruppentreffen, Werkdiskurse und Mentorate |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien, Hauptstudium, Interesse an der visuellen Kultur und ihren Bildproduktionen |
Lernziele / Kompetenzen | Produktion einer eigenen künstlerischen Arbeit, die eigene Arbeit und die Arbeit der Mitstudierenden vertieft reflektieren und Diskussionsbeiträge formulieren. |
Inhalte | Im Zentrum des Seminars steht die künstlerische Praxis der TeilnehmerInnen. Ihre Arbeiten werden in der Gruppe präsentiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang sollen auch Bildtheorien zur Sprache kommen, die in den 1990er Jahren die kunsttheoretischen und kunstphilosophischen Debatten um das Bild bestimmten; etwa der pictorial turn von W.J.T. Mitchell und der iconic turn von Gottfried Boehm. Während Mitchell sich für die Materialität des Bildes, den Gebrauch von Bildern im Alltag wie in den Wissenschaften interessierte und die Hinwendung zum Bild mit sozialen und politischen Fragen verband, eröffnete Boehm kunstphilosophische Fragen wie die, was ein Bild ist und wie es Sinn und Erkenntnis erzeugt. Die feministische Kunstwissenschaft verschob die Fokussierung des Bildes auf den Blick, auf Blickregime, das Verhältnis von Bild und BetrachterIn sowie Fragen der Sichtbarkeit. Neben den Gruppentreffen gibt es Einzelmentorate. Elke Bippus Professorin für Kunsttheorie und -geschichte und Mitarbeiterin am Institut für Theorie. Forschungsschwerpunkte: Kunst der Moderne und Gegenwart, Bild‐ und Repräsentationstheorien, Performance, Performativität, künstlerische Produktions‐ und Verfahrensweisen, Kunst als epistemische Praxis, feministische Theorie, Politiken des Ästhetischen. people.zhdk.ch/elke.bippus Vittorio Brodmann lebt als Künstler in Berlin. Seine Arbeiten wurden u.a. präsentiert in der Galerie Gregor Staiger, Zürich (2017/2014/2012), Mamco, Genf (2017), Kunsthalle Bern (2016), Halle für Kunst Lüneburg (2016), Gavin Brown’s Enterprise, New York (2016), Truth & Consequences, Genf (2015), Freedman Fitzpatrick, Los Angeles (2015), Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich (2015), Swiss Institute, New York (2015), Up State, Zürich (2014), Stuart Shave / Modern Art, London (2014), Badischer Kunstverein, Karlsruhe (2014), SPACE, London (2014), 21er Raum/21er Haus, Belvedere Museum, Wien (2013), Leslie Fritz, New York (2013), Sandy Brown, Berlin (2012), New Jerseyy, Basel (2009). |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils 09:15-17:00 21., 28.2. / 7., 21., 22.3. / 25., 27.4.2018 (9:15-12:45) Mentorate: 22.2. / 1., 8., 23.3. / 4.,5., 18., 19., 26.4. / 9., 23.5.2018 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |