

Marianne Mueller, Laura Arici, Simon Fahrni
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.006


Alexander Tuchacek, Hayahisa Tomiyasu
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.010


Maria Eichhorn, Olivia Jaques
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.011


Elke Bippus, Vittorio Brodmann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.012


Pauline Boudry, Franziska Koch, Gabriele Garavaglia, Florian Germann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.009


Thomas Julier, Martin Jaeggi, Lucie Kolb, Mathis Altmann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.007


Eran Schaerf, Aurélie Mermod
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.008
Praxis: Diskursive Workshops, Arbeitsgespräche, Berlinexkursion 


Nummer und Typ | BKM-BKM-Pr.18F.011 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Maria Eichhorn, Olivia Jaques |
Anzahl Teilnehmende | maximal 19 |
ECTS | 16 Credits |
Voraussetzungen | Gute Kenntnisse in der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie. Lust am Diskutieren und Austausch von Ideen, ausgeprägtes Interesse an den Arbeiten aller Seminarteilnehmenden |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien, Hauptstudium, insbesondere Studierende, die sich mit Kunst im öffentlichen Raum, mit kritischen, politischen, neuen, experimentellen und performativen künstlerischen Praktiken, mit Kunsttheorie und Philosophie auseinandersetzen und diese in ihrer Arbeit anwenden und reflektieren. |
Lernziele / Kompetenzen | Neue künstlerische Arbeiten entwickeln, präsentieren und in der Gruppe diskutieren. Entwickeln einer eigenständigen künstlerischen Praxis. |
Inhalte | In diskursiven Workshops werden Arbeiten der Studierenden in der Gruppe präsentiert und gemeinsam besprochen. In Arbeitsgesprächen werden sie individuell besprochen. In Berlin sind wir auf dem Symposium Kunst/Politik, besuchen und besprechen Ausstellungen, treffen KuratorInnen und KünstlerInnen. Maria Eichhorn ist Künstlerin und unterrichtet seit 2003 an der ZHdK. Sie nahm u.a. 2002 an der Documenta 11 in Kassel und 2017 an der Documenta 14 in Kassel und Athen teil. Olivia Jaques ist Künstlerin/Kulturarbeiterin mit Arbeitsschwerpunkt Raum, Wahrnehmung, in situ und Betrachtung. In ihrer Arbeit wird dieses Interessensfeld des In-Beziehung-Bringens erweitert durch diskursive, kollektive, prozessuale und experimentelle Formate sowie theoretische und kuratorische Fragestellungen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Diskussionsbeiträge, 100% Anwesenheit |
Termine | Unterricht, jeweils 10:00-18:00 22., 23.2. / 5., 6., 19.4.2018 Mentoratstermine (10:00-19:00): 21.2. / 1., 22.3. / 4., 18.4.2018 Ein Termin folgt nach Absprache. Berlinexkursion, Symposium Kunst / Politik: 8.- 12.5.2018 (Anreise 7.5., Abreise 13.5.2018) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | This practice module will be taught in English. |