

Marianne Mueller, Laura Arici, Simon Fahrni
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.006


Alexander Tuchacek, Hayahisa Tomiyasu
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.010


Maria Eichhorn, Olivia Jaques
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.011


Elke Bippus, Vittorio Brodmann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.012


Pauline Boudry, Franziska Koch, Gabriele Garavaglia, Florian Germann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.009


Thomas Julier, Martin Jaeggi, Lucie Kolb, Mathis Altmann
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.007


Eran Schaerf, Aurélie Mermod
16 CreditsBKM-BKM-Pr.18F.008
Praxis: Kosmisch 


Kunst, Wissenschaft, Philosophie von früh bis heute
Nummer und Typ | BKM-BKM-Pr.18F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Nils Röller, Andres Bosshard |
Anzahl Teilnehmende | maximal 19 |
ECTS | 16 Credits |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien, Hauptstudium |
Inhalte | „Wie gerecht ist es eigentlich, dass ein Mensch, der stets Schandtaten meidet, der auch nie übergriffig ist oder einen trügerischen Eid leistet, sondern recht handelt, dass so ein Mensch ungerecht behandelt wird?“ Diese Frage ist frühgriechisch. Sie ist hier formuliert als ein Zitat aus Gedanken über Götter und Menschen, das André Laks und Glenn Most in ihren Büchern „Early Greek Philosophy“ veröffentlichen. Diese Sätze aus der Antike stimmen ein Denken über Leben, Gerechtigkeit und den Kosmos an, die für uns aktuell sind, wenn wir über Zeit, Klang und Raum nachdenken. Für unsere aktuellen Überlegungen ist dabei folgendes wichtig: „Wenn das Internet pleite geht“, wie bereiten wir uns darauf vor? Die Dichterin Ann Cotten überlegt dies in ihrem Versepos „Verbannt“. Das Projekt „Cosmisch“ schlägt in diesem Fall die Cafe-Strategie vor, Orte des Austausches, des Gesprächs unter Freundinnen und Freunden, das Mut zur Spekulation hat über Zeit, Kosmos und Gerechtigkeit in der Unendlichkeit. Im Projekt steht die Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit im Vordergrund. Wir erwarten Interesse an unseren Diskussionen und Exkursionen, sowie künstlerische Produktionen von Objekten, die unsere Cafe-Strategie weiter entwickeln. Wir planen eine Exkursion in das CERN mit dem Ziel, uns über aktuelle Forschung von Mikro-Strukturen im Kosmos zu informieren. Ausserdem ist eine Exkursion geplant, die uns mit der Erdgeschichte, der Zeit der geologischen Ablagerungen vertraut macht. Diese Exkursionen geben Einblicke in die Relation von Zeit, Kosmos und Spekulation. Andres Bosshard ist selbständiger Klangkünstler, Musiker und Dozent und seit 2005 an der ZHdK im Departement Kunst und Medien, wo er seit 2016 die Study Group Sound leitet. Er ist beteiligt am KTI Forschungsprojekt "Stadtklang-Klangstadt" und bearbeitet seit 2010 Forschungsaufträge mit Trond Maag für das Bundesamt Umwelt, Bern. 2012 war er Dozent ETH D-ARCH. 2017 bekam er den Schweizer Musikpreis für Klangarchitektur. Einige seiner Projekte: "sonicArk, the sound of Aarhus" für die Europäische Kultuhauptstadt (2017); "Klanghimmel" für das 10jährige Jubiläum des Museumsquartiers in Wien (2011); "Klangturm", Expo 02 Biel. Seit 1980 Auftritte mit "Nachtluft" und Tourneen als Experimentalmusiker in Europa, Amerika, Japan, Indien, an internationalen Musik- und Klangkunstfestivals. www.soundcity.ws Prof. Dr. Nils Röller unterrichtet Medien- und Kulturtheorie an der ZHdK. Er forscht am Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) zur Verschränkung von Bild und Text in der Philosophiegeschichte. Seine Lehrgebiete sind Philosophie, Medientheorie und Kulturgeschichte. In der künstlerischen Lehre liegt der Fokus auf Poetologien und literarischen Praxen. Er vertritt das Departement im Dossier Internationales. Aktuelle Aktivitäten und Publikationen unter: www.romanform.ch/. Hayahisa Tomiyasu machte seinen BA Fotografie an der Tokyo Polytechnika Universität, Tokyo, danach wechselte er für sein Diplom an die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Von 2013 bis 2016 war er Meisterschüler bei Prof. Peter Piller und auch Kursleiter für Fotografie an der dortigen Abendakademie. |
Bibliographie / Literatur | Ann Cotten, Verbannt! Versepos (Berlin: Suhrkamp, 2016) Hermann Diels, Die Fragmente der Vorsokratiker (Hamburg: Rowohlt, 1957) Early Greek Philosophy Vol I – VII, edited and translated by André Laks und Glenn W. Most (Cambridge: Harvard University Press, 2016) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils 10:00-17:00 21., 28.2. / 1., 7., 28.3. / 4., 18., 25.4. / 2., 9., 23.5.2018 Mentorate: 21., 22.3.2018 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |