Interdisziplinäre Designpraxis VCA: Klimawandel Schweiz
Nicolas Schärer
Simon Grab
NN
6 CreditsBDE-BDE-P-4037.18F.001
Interdisziplinäre Designpraxis VGD: Klimawandel Schweiz
Margarete Jahrmann
Florian Faller
Maike Thies
6 CreditsBDE-BDE-P-4038.18F.001
Interdisziplinäre Designpraxis VIAD: Klimawandel Schweiz
Antonio Scarponi
Clemens Winkler
Joëlle Bitton
6 CreditsBDE-BDE-P-4036.18F.001
Interdisziplinäre Designpraxis VID: Klimawandel Schweiz
Sebastian Stroschein
6 CreditsBDE-BDE-P-4035.18F.001
Interdisziplinäre Designpraxis VSD: Klimawandel Schweiz
Nicole Schneider
6 CreditsBDE-BDE-P-4034.18F.001
Interdisziplinäre Designpraxis VSV: Klimawandel Schweiz
Joe Rohrer
Jens Badura
6 CreditsBDE-BDE-P-4032.18F.001
Interdisziplinäre Designpraxis VVK: Klimawandel Schweiz
Fabienne Burri
Cybu Richli
6 CreditsBDE-BDE-P-4033.18F.001
Interdisziplinäre Designpraxis VIAD: Klimawandel Schweiz
Habére / Habitat
Nummer und Typ | BDE-BDE-P-4036.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinäre Designpraxis |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Antonio Scarponi Clemens Winkler Joëlle Bitton |
Zeit | Di 27. März 2018 bis Fr 20. April 2018 / 8:30–17 Uhr |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | 4. Semester Bachelor Design |
Lehrform | Interdisziplinäre Workshops mit Inputreferaten, Theorieunterricht und individuelle Projektarbeit |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | • interdisziplinäre Projektarbeit in Kleingruppen • Recherche, Konzeption, Gestaltung und Präsentation • reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel und der eigenen Rolle / Haltung als DesignerIn |
Inhalte | Studierende agieren in diesem Modul in interdisziplinären Gruppen und erarbeiten Strategien, Konzepte und/oder Produkte, die sich mit dem Klimawandel in der Schweiz auseinandersetzen. Positionen und Ansätze werden auf dem Design-Symposium zu Beginn des Moduls vorgestellt. Klimawandel Schweiz Der Alpenraum, und somit auch die Schweiz, ist vom Klimawandel besonders betroffen – so wird im Bericht “Brennpunkt Klima Schweiz“ der Akademie der Naturwissenschaften 2016 festgehalten. Seit 1850 ist hierzulande die Jahresdurchschnittstemperatur bereits um 1.8 Grad angestiegen (im Vergleich zu 0.85 Grad im globalen Mittel). Die Jahreszeiten verändern sich, mit schwerwiegenden Folgen für Wasserhaushalt und Landschaftsbild. Gletscherschwund, häufiger Steinschlag, Felsstürze, und eine sich verändernde Vegetation sind in Bergregionen bereits zur Realität geworden. Doch auch das Mittelland ist betroffen. Starkniederschläge, Hitzeperioden und Wasserknappheit sind Themen, mit denen sich die Bevölkerung künftig auseinandersetzen muss. Die Veränderungen sind tiefschürfend und nehmen unausweichlich auch gravierenden Einfluss auf das Alltagsleben der Menschen. Sich dem Klimawandel in der Schweiz proaktiv zu stellen, ist und wird eine der grossen Herausforderungen der Zukunft sein mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist. Konkrete Handlungsfelder gibt es zahlreiche, es stellt sich aber vielmehr die Frage, inwiefern die Menschen bereit sind, sich darauf einzulassen. In diesem Zusammenhang kommt dem Design als vermittelnde Disziplin zwischen Belangen der Naturwissenschaften und der Gesellschaft, aber auch als Disziplin von hoher Innovationskraft, eine wichtige Rolle zu. Ausgehend von den im genannten Bericht der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz genannten Themenfelder, können sich Designerinnen und Designer beispielhaft Fragen annehmen wie
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Erarbeitung und Präsentation einer themenbezogenen Projektarbeit |
Termine | Designsymposium: 26. März 2018 anschliessend Bachelor-Praxismodule: 27. bis 29. März 3. bis 6. April 10. bis 13. April 2018 17. bis 20. April 2018 Bitte beachten: Das Designsymposium vom 26. März 2018 gilt als Bestandteil des Moduls. |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Im Frühjahr 2018 folgen per E-Mail weitere Informationen und Termine zum Modul. Bitte beachten: Das Designsymposium vom 26. März 2018 gilt als Bestandteil des Moduls. |