Aufbau Atelierkurs VBG 3 (Gruppe 1)
Eliane Binggeli Esposito, Andreas Hofer, Anselm Caminada
3 Creditsbae-bae-dp650-01.18F.001
Aufbau Atelierkurs VBG 3 (Gruppe 2)
Eliane Binggeli Esposito, Andreas Hofer, Anselm Caminada
3 Creditsbae-bae-dp650-01.18F.002
Kunstbetrachtung (Methodenlehre) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.18F.001
Kunstpsychologie (Erziehungswissenschaften, Seminar)* (gLV)
Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.18F.001
Lehren und Lernen mit Erwachsenen (SVEB)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt610-03.18F.001
Lerntheorien (Erziehungswissenschaften, Seminar, VAS)
Dieter Maurer
2 Creditsbae-bae-vt602-01.18F.001
Lerntheorien (Erziehungswissenschaften, Seminar, VGB)
Dieter Maurer
2 Creditsbae-bae-vt602.01.18F.002
Transfer Kooperationsprojekt: Gewerbemuseum Winterthur „Cupboard Love“
Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.18F.001
Transfer Kooperationsprojekt: Industriekirche
Aldo Mozzini, Andreas Hofer, Susann Wintsch
Theorie: Susann Wintsch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.18F.002
Transfer Kooperationsprojekt: Klubschule
Nathalie Monachesi, Sibylle Schelling
Theorie: Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.18F.003
Transfer Kooperationsprojekt: Tüftelcamp 2018
Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch, Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.18F.004
Transfer Kooperationsprojekt: Verpackt! Design aus dem Toggenburg.
Stefan Wettstein, Piär Amrein, Anne-Hélia Nidecker,
Theorie: Katrin Luchsinger
15 Creditsbae-bae-dp600-00.18F.005
Wissenschaftslektüre (Kulturtheorie) (Gesellschaftstheorie, Methodenlehre)
Conradin Wolf
1 Creditbae-bae-kt610-04.18F.002
Wissenschaftslektüre (Pädagogik) (Erziehungswissenschaft, Methodenlehre)
Dieter Maurer
1 Creditbae-bae-vt610-05.18F.001
Transfer Kooperationsprojekt: Gewerbemuseum Winterthur „Cupboard Love“
Vermittlung durch Kunst und Design
Wir setzen uns mit der Thematik der Ausstellung „Cupboard Love: Der Schrank, die Dinge und wir“ im Gewerbemuseum Winterthur auseinander. Wir suchen nach ortsverbundenen Möglichkeiten, Design wahrzunehmen und darüber zu sprechen. Wir entwickeln Vermittlungsformate aus der gestalterischen Praxis heraus und gehen dabei auf Menschen zu. Wir praktizieren nicht primär im Ausstellungsraum, sondern ausserhalb und im öffentlichen Raum.
Wir setzen uns mit der Thematik der Ausstellung „Cupboard Love: Der Schrank, die Dinge und wir“ im Gewerbemuseum Winterthur auseinander. Wir suchen nach ortsverbundenen Möglichkeiten, Design wahrzunehmen und darüber zu sprechen. Wir entwickeln Vermittlungsformate aus der gestalterischen Praxis heraus und gehen dabei auf Menschen zu. Wir praktizieren nicht primär im Ausstellungsraum, sondern ausserhalb und im öffentlichen Raum.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp600-00.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Transfer Kooperationsprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler Theorie: Anna-Brigitte Schlittler |
Zeit | Mo 19. Februar 2018 bis Mi 13. Juni 2018 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 7 |
ECTS | 15 Credits |
Voraussetzungen | Transfer 1 abgeschlossen |
Lehrform | Kooperationsprojekt |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Vermittlungspraxis in Museen und Ausstellungen steht unter hohem Innovationsanspruch. Kunstvermittlung ist mittlerweile allgegenwärtig und versteht sich zunehmend auch als künstlerische und gestalterische Praxis. Die Zusammenarbeit mit dem Gewerbemuseum Winterthur bietet interessante thematische Ansätze und Bedingungen, um Design, Kunst und Vermittlung als Handlungsform zusammenzuführen. Die Ausstellung «Cupboard Love» rückt das sperrige Möbel ins Rampenlicht und beleuchtet es aus der Perspektive von Design, zeitgenössischer Kunst, Film und Kulturgeschichte. Wir setzen uns also mit dem Schrank und seiner metaphorischen Bedeutung auseinander und werfen einen Blick in sein Inneres. Er dient als Ort der Aufbewahrung, der Sicherung und der Ordnung, nicht nur von Dingen, sondern auch von Wissen, Erinnerungen oder Geheimnissen. Aus dieser Auseinandersetzung heraus erarbeiten wir erweiterte Formen und Auftritte von Vermittlung. Es werden gestalterisch gedachte Vermittlungsprojekte, Strategien und Formate für ganz unterschiedliche Zielgruppen konzipiert, entwickelt und umgesetzt. Die Projekte werden während der letzten Woche der Ausstellung im Museum, ausserhalb, im öffentlichen Raum oder an anderen geeigneten Orten durchgeführt. |
Bibliographie / Literatur | N.N. Wird bei Projektbeginn geliefert |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: A-F 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 8-14 Mo-Fr 19.02.-06.04.2018 Mo 13.00-16.30h (Selbststudium oder Kunstpsychologie) Di 8.30-14.30h (ab 15.00h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Fr 8.30-10.00h (inkl. Selbststudium) Kw 15-21 Mo-Do 9.04.-25.05.2018 Mo 8.30-16.30h Di 8.30-12.00h Mi-Do 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Kw 22-24 Mo-Fr 28.05.-13.06.2018 (Abschluss) 8.30-16.30h Diplomausstellung: ... Präsentation: Mi 13.06.2018, 17.30-20.00h (Hörsaal, Ausstellungsstrasse 60) Feiertage: Karfreitag: Fr 30.03.2018 Ostermontag: Mo 02.04.2018 Sechseläuten: Mo 16.04.2018 Tag der Arbeit: Di 01.05.2018 Auffahrt: Do 10.05.2018 Pfingstmontag: Mo 21.05.2018 |
Bewertungsform | Noten von A - F |