

Dagmar Reichert - artasfoundation (Organisatorische Hauptverantwortung und Leitung)
Judit Villiger (Leitung Kunstpädagogik Abchasien – Schweiz)
Susann Wintsch (Dozierende Kunst und -theorie)
Andreas Kohli (Co-Leitung)
7 Creditsbae-mae-100-01.18F.001


Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
1 Creditbae-bae-dp451-01.18F.001


Stefan Wettstein, Henriette-Friederike Herm
1 Creditbae-bae-dp404-03.18F.001


Gianin Conrad, Aldo Mozzini
1 Creditbae-bae-dp404-01.18F.001


Karin Fromherz, Degonda Lucia
1 Creditbae-bae-dp404-02.18F.001


Dieter Maurer
2 Creditsbae-bae-vt510-01.18F.001


Dieter Maurer
2 Creditsbae-bae-vt510-01.18F.002


Judit Villiger, Margot Zanni
3 Creditsbae-bae-vp430-08.18F.001


Kristina Trolle, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt420-11.18F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.18F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.18F.001


Peter Truniger
2 Creditsbae-bae-vt310-05.18F.001
Praktikum VBG (Berufspraxis, Projekt) 


Praktikum
Bedingungsanalyse des Berufsalltags unterschiedlicher Lehrpersonen für Bildnerisches und Technisches Gestalten an der Kantonsschule Burggraben, St.Gallen.
Die Studierenden beobachten und notieren anhand von im Fachdidaktik-Seminar erarbeiteten Fragestellungen Unterricht vor Ort und erkennen unterschiedliche Haltungen, Rollen und Methoden.
Die Studierenden lernen ästhetische Forschung als Perspektive im Unterricht kennen und setzen sich mit den Methoden des Kartierens und des Mappings aus fachdidaktischer Perspektive auseinander. Damit lernen sie deren Anwendung in der Vorbereitung des Praktikuminhaltes sowie auf Ebene der Umsetzung des Unterrichtsvorhabens mit der Zielstufe kennen.
Bedingungsanalyse des Berufsalltags unterschiedlicher Lehrpersonen für Bildnerisches und Technisches Gestalten an der Kantonsschule Burggraben, St.Gallen.
Die Studierenden beobachten und notieren anhand von im Fachdidaktik-Seminar erarbeiteten Fragestellungen Unterricht vor Ort und erkennen unterschiedliche Haltungen, Rollen und Methoden.
Die Studierenden lernen ästhetische Forschung als Perspektive im Unterricht kennen und setzen sich mit den Methoden des Kartierens und des Mappings aus fachdidaktischer Perspektive auseinander. Damit lernen sie deren Anwendung in der Vorbereitung des Praktikuminhaltes sowie auf Ebene der Umsetzung des Unterrichtsvorhabens mit der Zielstufe kennen.
Nummer und Typ | bae-bae-vp420-13.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praktikum VBG (Berufspraxis, Projekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Judit Villiger, Margot Zanni |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 25 |
ECTS | 8 Credits |
Voraussetzungen | Allgemeine Didaktik und Vermittlungslabor |
Lehrform | Hospitation mit spezifischen Beobachtungsaufträgen als Gruppenarbeit und gemeinsamen Auswertungsgesprächen |
Zielgruppen | Studierende BAE 4. Semester (VBG) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die Studierenden hospitieren während drei Tagen in unterschiedlichen Unterrichtseinheiten im Fach Bildnerisches Gestalten am Gymnasium (Sek I+II) und lernen dabei verschiedene Perspektiven auf Unterricht durch Lehrpersonen Bildnerischen Gestaltens kennen. Sie erarbeiten Beobachtungsaufträge für die Unterrichtseinheiten, setzen diese um und werten sie fortlaufend aus. Sie erhalten einen erweiterten Einblick in den Unterrichtsalltag von Lehrpersonen Bildnerisches Gestalten auf der Zielstufe. Die Studierenden reflektieren persönliche Erkenntnisse und wichtige Ereignisse individuell schriftlich und lernen sich ebenso als Gruppe VBG kennen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertung A-F |
Termine | Siehe Informationspapier Praktikum im 4. Semester, FS 18 und Detailplanung Dozentin Kw 39/ Di 25. September 2018, 18.00 - 21.00 Uhr, findet an der ZHdK eine Auswertungsveranstaltung mit Mentorierenden ZHdK statt. |
Bewertungsform | Noten von A - F |