

Dagmar Reichert - artasfoundation (Organisatorische Hauptverantwortung und Leitung)
Judit Villiger (Leitung Kunstpädagogik Abchasien – Schweiz)
Susann Wintsch (Dozierende Kunst und -theorie)
Andreas Kohli (Co-Leitung)
7 Creditsbae-mae-100-01.18F.001


Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler
1 Creditbae-bae-dp451-01.18F.001


Stefan Wettstein, Henriette-Friederike Herm
1 Creditbae-bae-dp404-03.18F.001


Gianin Conrad, Aldo Mozzini
1 Creditbae-bae-dp404-01.18F.001


Karin Fromherz, Degonda Lucia
1 Creditbae-bae-dp404-02.18F.001


Dieter Maurer
2 Creditsbae-bae-vt510-01.18F.001


Dieter Maurer
2 Creditsbae-bae-vt510-01.18F.002


Judit Villiger, Margot Zanni
3 Creditsbae-bae-vp430-08.18F.001


Kristina Trolle, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt420-11.18F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.18F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.18F.001


Peter Truniger
2 Creditsbae-bae-vt310-05.18F.001
Atelierkurs VBG 1 (Gruppe 1) 


Ikebana Arten
Nummer und Typ | bae-bae-dp451-01.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs VBG 1 |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eliane Binggeli Esposito, Brigitte Dätwyler |
Zeit | Mi 14. März 2018 bis Fr 16. März 2018 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 13 |
ECTS | 1 Credit |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 4. Semester VBG |
Lernziele / Kompetenzen | Freies Generieren und Konzipieren. Die Studierenden erproben und erkennen den situativen und beweglichen Einsatz verschiedener künstlerischer Verfahren und Strategien anhand des Beispiels Ikebana. |
Inhalte | Visuelles Denken und Handeln, Entwickeln, Experimentieren und Auswerten stehen im Vordergrund. Ausgehend von der japanischen Kunst des Blumenarrangements werden visuelle, räumliche und performative Denkformen und Herangehensweisen erprobt, entwickelt und übersetzt. Dabei können unterschiedliche Materialien und Medien zum Einsatz kommen. Erkenntnisse und Betrachtungen werden laufend ausgetauscht. In der letzten Veranstaltung des Moduls findet eine Gesamtschau und Auswertung der verschiedenen realisierten und dokumentierten Zugangsweisen statt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 11 Mi-Fr 14.03.-16.03.2018 8.30-16.30h |
Dauer | 20L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung des gleichnamigen Kurs, in der Kalenderwoche 4 des 3. Semesters. |