

Katrin Luchsinger, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.18F.001


Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin
8 Creditsbae-bae-dp206-08.18F.001


Florian Bachmann, Stefan Wettstein, Vera Franke, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dp204-10.18F.003


Aldo Mozzini, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Katrin Luchsinger
2 Creditsbae-bae-dp204-10.18F.001


Andreas Kohli, Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Andreas Hofer, Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.18F.002


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.18F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.18F.002


Prof. Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.18F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.18F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.18F.001
Grundlagen Reflexion / Präsentation / Diskussion Kunst (Praxisprojekt) 


Evaluation 1. Studienjahr
Abschluss 1. und 2. Semester Praxis Kunst und Design
Abschluss 1. und 2. Semester Praxis Kunst und Design
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp204-10.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Grundlagen Reflexion / Präsentation / Diskussion (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Aldo Mozzini, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Katrin Luchsinger |
Zeit | Mo 28. Mai 2018 bis Fr 8. Juni 2018 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Reflexionstext / Präsentation / Fachdiskussion |
Zielgruppen | Bachelor Art Education. Vermittlung von Kunst und Design, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden formulieren persönliche Überlegungen und Fragen zum individuellen Studienverlauf in einem Reflexionstext zuhanden der Dozierenden. In der Präsentation stellen die Studierenden ihre gestalterisch-künstlerischen Schwerpunkte vor, fassen die Eigenschaften der Arbeiten zusammen und skizzieren einen Ausblick für den weiteren Studienverlauf. |
Inhalte | Im Modul Abschluss 1. und 2. Semester werden die gestalterisch-künstlerischen Arbeiten der beiden ersten Semester gesichtet, gewichtet und präsentiert (PDF, Auswahl von Werken). Im anschliessenden Fachgespräch beraten die Dozierenden die Studierenden und geben kritisch-konstruktive Rückmeldung zur Präsentation und zum Reflexionstext. Gemeinsam wird eine Standortbestimmung vorgenommen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 22-23 Mo-Fr 28.05.-08.06.2018 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |