

Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.18F.005
Atelierkurs Keramik (Übung) 


Keramik
Das Format "Atelier" bietet Raum und Zeit, sich Basiswissen in der Keramik anzueignen oder auf vorhandenen Kenntnissen aufzubauen, um sich vertiefter mit einer Thematik
auseinanderzusetzen.
Es kann für die eigene gestalterische Auseinandersetzung oder auch für konkrete
Unterrichtsvorbereitung genutzt werden.
Das Format "Atelier" bietet Raum und Zeit, sich Basiswissen in der Keramik anzueignen oder auf vorhandenen Kenntnissen aufzubauen, um sich vertiefter mit einer Thematik
auseinanderzusetzen.
Es kann für die eigene gestalterische Auseinandersetzung oder auch für konkrete
Unterrichtsvorbereitung genutzt werden.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.18F.010 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Erika Fankhauser Schürch |
Zeit | Di 20. Februar 2018 bis Di 22. Mai 2018 / 15–17:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Absolvierter Z-Tech Einführungskurs der entsprechenden Werkstatt (Werkstattnutzungsberechtigung) Sind die im Z-Tech Einführungskurs vermittelten Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, können diese während der ersten 5 Ateliertermine (15 Lektionen) erworben werden. |
Lehrform | Atelierkurs (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten des keramischen Arbeitens. Sie formulieren zu Beginn individuelle Zielsetzungen, verfolgen und erarbeiten diese Ziele schrittweise. |
Inhalte | Die Studierenden legen anfangs des Ateliers fest, welche handwerklich-technischen Kompetenzen sie erwerben möchten und arbeiten mit einem eigenen Zeitplan. Die gestalterisch-künstlerischen Anliegen werden mit der Dozentin besprochen und auf ihren Gehalt und ihre Realisierbarkeit hin überprüft. Basiswissen wird in kurzen Theorieblöcken und Übungen eingeführt. Handwerklich-technische Verfahren können geübt werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 8-21 Di 20.02.-22.05.2018 15.00-17.30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 14 Wochen, 14x3 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. |