

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.18F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.002


Kurt Widorski
Dennis Bäsecke-Beltrametti (Mai und Juni)
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.18F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.18F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.18F.002


Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.18F.005


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001


Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001


Sabine Boss, Sabine Gisiger, Christian Iseli
0.5 CreditsMFI-BFI.GL.18F.MFI-A04-01.18F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.18F.001


Mag. Dipl. Des. Nicole Foelsterl
Gastreferenten/Innen
4 CreditsBDE-BDE-P-2080.18F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.003


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6004.18F.001


Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.18F.001


Katrin Luchsinger, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.18F.001


Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.001


Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.18F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.18F.001


Natalia Sidler/ André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.18F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.18F.001


Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.18F.001


Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.002


Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011


Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.18F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.18F.001


Prof. Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.18F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.18F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.18F.001


Gunda Zeeb
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-MAN.18F.001


Leitung: Sabine Boss
Dozierende: Hansi Voigt
1 CreditBFI-BFI-P.Me.18F.002


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.001


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.003


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.002


Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.18F.001


Florian Keller (Kulturredaktor WOZ)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.003


Florian Keller (WOZ), Tereza Fischer (Filmbulletin)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.004


Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.18F.002


Barbara Sommer
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.18F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.18F.001


Claudia Pachlatko
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.18F.001


Basil Rogger und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.001


Antoine Chessex, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.003


Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.004


Peter Truniger
2 Creditsbae-bae-vt310-05.18F.001


Fabian Künzli + Dennis Bäsecke Stv von Hanspeter Kübler
1 CreditMMP-VMB-SEM-IP03.18F.001


Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015


Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Susanne Petersen
0.5 CreditsDMU-WKMP-4606.18F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001


Adrian Notz & Hayat-Hayriye Erdogan
0 CreditsMTH-MTH-ERK-THE.18F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.18F.BFI-Th.MFI-ICL04-11.18F.001


Nana Adusei-Poku
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.019


Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.018


Annemarie Bucher
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.007


Nils Röller
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.013


Bernhard Lehner
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.001


Lorenz Suter
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.002


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.MFI.ICL04-02.18F.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.18F.001


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMP-4501.18F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.18F.001


Leitung/Dozent: Stefan Jäger
2 CreditsBFI-MFI.GL.18F.BFI-VP.MFI-ICL04-06.18F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierende: Nicole Schroeder, NN
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.18F.001


Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-FFI.BFI-VP.MFI-ICL04-03.18F.001


Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Sound-Design_1.18F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.18F.001


Yvonne Schmidt + PhD Studierende DDK (Marisa Godoy, Patrick Gusset, Luka Popadic & Anne Sabourin)
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.18F.003


Patrick Müller
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.18F.001
Seminar 6: "come together" / "we're in this together" (gLV) 


Zusammenarbeit braucht Mut / Ko-Autorschaft braucht Übermut!
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller |
Zeit | Fr 20. April 2018 bis Fr 1. Juni 2018 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit Übungen, Lektüren, Analysen; Inputs von Gästen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Inhalte | Zusammenarbeit ist für manche ein Bedürfnis, für andere eine Notwendigkeit und für die meisten ein schwieriger Balance-Akt. Ausgehend von der Annahme, dass die Mehrheit der Studierenden am MTR ein Interesse an (transdisziplinären) Zusammenarbeiten hat, geht es in diesem Seminar darum, unterschiedliche Zusammenarbeitsformen zu untersuchen, auf einer Spielfläche zu testen und dabei das Scheitern als konstruktiven Partner mitzudenken. Denn nicht selten scheitern Teams und Teamarbeiten an ähnlichen Stellen. Welche Stellen sind dies? Welche Parameter (strukturelle, persönliche) sind es, die in ihrem Zusammenspiel die Zusammenarbeit im Team so viel schwieriger erscheinen lassen als die Einzelarbeit? Wie könnte auf diese Parameter eingewirkt, wie müssten sie verändert werden, damit Einzelarbeit – die ja mitnichten nur einfach ist und äusserst selten ohne jegliche Kooperation mit anderen stattfindet – der Teamarbeit nicht sofort den Rang abläuft? Und wie sieht das überhaupt aus: Zusammenarbeit und Ko-Autorschaft bis zum bitteren Ende? Wie kommt ein Team zu einem gemeinsamen Entschluss? Welche Bedingungen müssen für eine Ko-Autorschaft erfüllt werden? Und was genau heisst überhaupt Autorschaft? Ist ein gemeinsamer Ausgangspunkt ausreichend? Müsste bereits hierfür eine Methode entwickelt / angewendet werden? Ist es möglich, eine für alle Beteiligten befriedigende Arbeitsmethode zu finden? Wie kann Aufmerksamkeit und Flexibilität im Team aufrechterhalten werden? Wie verhält sich der/die Einzelne zur Autorenschaft? Verläuft der Prozess für die Teilnehmenden gleichberechtigt? Was ist schwieriger: sich auf einen Inhalt zu einigen oder auf eine Form? Wie kommt ein Team zu einer gemeinsamen Entscheidung? Wie steht das Team zu einem allfälligen Scheitern des Projektes? Eine These lautet: „In der Kunst gibt es keine Demokratie.“ Wie also soll ein Team zusammenarbeiten ohne „schädliche“ Kompromisse? Gibt es denn auch „nützliche“ Kompromisse? Wäre dies das Idealbild – im Sinne von: „eine erfolgreiche Zusammenarbeit ergibt mehr als die Summe der Inputs der Beteiligten“? Anhand von Analyseversuchen eigener Erfahrungen, theoretischen Betrachtungen sowie Untersuchungen verschiedener Zusammenarbeitsformen mit Beispielen erfolgreicher und gescheiterter künstlerischer Arbeit-im-Kollektiv (mit Gästen) soll diesen Fragen nachgespürt werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme. |
Termine | 2. Quartal, Freitagvormittag, jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr am 20.4. / 27.4. / 4.5. / 18.5. / 25.5. / 1.6. |
Dauer | 6 Halbtage im 2. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |