

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.18F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.002


Kurt Widorski
Dennis Bäsecke-Beltrametti (Mai und Juni)
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.18F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.18F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.18F.002


Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.18F.005


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001


Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001


Sabine Boss, Sabine Gisiger, Christian Iseli
0.5 CreditsMFI-BFI.GL.18F.MFI-A04-01.18F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.18F.001


Mag. Dipl. Des. Nicole Foelsterl
Gastreferenten/Innen
4 CreditsBDE-BDE-P-2080.18F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.003


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6004.18F.001


Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.18F.001


Katrin Luchsinger, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.18F.001


Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.001


Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.18F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.18F.001


Natalia Sidler/ André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.18F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.18F.001


Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.18F.001


Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.002


Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011


Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.18F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.18F.001


Prof. Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.18F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.18F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.18F.001


Gunda Zeeb
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-MAN.18F.001


Leitung: Sabine Boss
Dozierende: Hansi Voigt
1 CreditBFI-BFI-P.Me.18F.002


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.001


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.003


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.002


Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.18F.001


Florian Keller (Kulturredaktor WOZ)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.003


Florian Keller (WOZ), Tereza Fischer (Filmbulletin)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.004


Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.18F.002


Barbara Sommer
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.18F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.18F.001


Claudia Pachlatko
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.18F.001


Basil Rogger und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.001


Antoine Chessex, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.003


Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.004


Peter Truniger
2 Creditsbae-bae-vt310-05.18F.001


Fabian Künzli + Dennis Bäsecke Stv von Hanspeter Kübler
1 CreditMMP-VMB-SEM-IP03.18F.001


Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015


Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Susanne Petersen
0.5 CreditsDMU-WKMP-4606.18F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001


Adrian Notz & Hayat-Hayriye Erdogan
0 CreditsMTH-MTH-ERK-THE.18F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.18F.BFI-Th.MFI-ICL04-11.18F.001


Nana Adusei-Poku
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.019


Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.018


Annemarie Bucher
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.007


Nils Röller
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.013


Bernhard Lehner
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.001


Lorenz Suter
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.002


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.MFI.ICL04-02.18F.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.18F.001


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMP-4501.18F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.18F.001


Leitung/Dozent: Stefan Jäger
2 CreditsBFI-MFI.GL.18F.BFI-VP.MFI-ICL04-06.18F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierende: Nicole Schroeder, NN
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.18F.001


Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-FFI.BFI-VP.MFI-ICL04-03.18F.001


Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Sound-Design_1.18F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.18F.001


Yvonne Schmidt + PhD Studierende DDK (Marisa Godoy, Patrick Gusset, Luka Popadic & Anne Sabourin)
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.18F.003


Patrick Müller
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.18F.001
Qualifikation / "Entwurfsprozesse von Narrativen in Film und Theater" (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-VER-VLK-QUA.18F.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Qualifikation / Leitende Künstler |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Barbara Sommer |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch Grundwissen über narrative Formate in Theater und Film. Erfahrungen in Entstehungsprozessen künstlerischer Erzählungen. Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an: Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lehrform | Pflicht und Wahlpflicht / Vertiefen |
Zielgruppen | DR (Pflicht), RE, TP, BN (Wahlpflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Entwicklung eigener narrativer Konzepte und Treatments Narrative Basics auf die Probe stellen, hinterfragen und reflektieren Kritischer Vergleich von theater- und filmspezifischen Narrativen |
Inhalte | Wie werden narrative Strategien generiert und produktiv? Woraus besteht der narrative Unterbau und Hintergrund, der fiktiven Figuren und Handlungen zu Grunde liegt? Gibt es Tendenzen zu narrativen Mustern? Und: Welche Rückwirkungen haben künstlerisch produzierte Narrative allenfalls auf unsere Selbst- und Menschenbilder? Um in den Diskurs um künstlerische Narrative, ihre Entstehung und ihre Wirkung einzusteigen, machen wir ein praktisches Experiment: Die Studierenden zerlegen selbst gewählte Songtexte (als Orientierung zb Tom Waits: Never talk to strangers; Bob Dylan: I want you; Frank Sinatra: Something stupid; etc.) in ihre narrativen Bausteine: Erzählmodi, Erzählperspektiven, Figuren, Absichten, Handlungen etc. Es entsteht ein Baukasten mit narrativem Handwerkszeug als Orientierung, als Reflexionsgrundlage, als Material. In einem zweiten Schritt finden Transformationen und Transfers statt: die narrative Grundsituation aus dem Songtext wird in eine szenische Anlage für die Bühne (Konzept/ausgeschriebene Szene) und in eine filmische Sequenz für die Leinwand (Treatment) übersetzt. Während dieser Prozesse soll(en) -die für die Übung vorgestellten narrativen Handwerkszeuge ausprobiert, geprüft und hinterfragt werden -die Eigenheiten der unterschiedlichen Medien, d.h. die medialen Bedingungen des Erzählens erforscht , beschrieben, diskutiert und kritisch reflektiert werden |
Bibliographie / Literatur | Wird noch bekannt gegeben |
Termine | 26.02. - 09.03.2018 |
Dauer | Mo – Fr, jeweils 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Barbara Sommer studierte an der Universität Wien Theater-, Film und Medienwissenschaften, im Nebenfach Cultural Studies. Sie entwickelt und schreibt gleichermassen und häufig in Teams Theaterstücke und Drehbücher. 2005 hatte sie ein Engagement als Dramaturgin am Schauspielhaus Zürich. Von 2009 bis 2011 war sie Dramaturgin am Burgtheater Wien und arbeitete dort u. a. mit David Bösch, Stephan Kimmig, Matthias Hartmann, Bastian Kraft und Jan Bosse. Parallel dazu unterrichtete sie am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien. Derzeit arbeitet sie als freischaffende Dramaturgin (zuletzt: „Wilhelm Tell“ am Schauspielhaus Basel, Regie: Stefan Bachmann), entwickelt diverse Ausstellungskonzepte und Drehbuchprojekte (derzeit: „Die Schwarze Spinne“ nach Jeremias Gotthelf (Produzent: snakefilms), „Moskau einfach“ (Regie: Micha Lewinsky (Langfilms)), ein Serienprojekt für SRF). Ausserdem forscht sie im Rahmen ihres Dissertationsprojektes an der Uni Bern über „mimetische Figurennarrative“. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Zürich. |