Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.18F.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV) BA/MA
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV) CAS
Kurt Widorski
Dennis Bäsecke-Beltrametti (Mai und Juni)
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.003
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.18F.001
Ästhetische Positionen: Geschmack, Erfahrung und Erkenntnis (gLV)
Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.18F.001
Atelier Neue Musik: Sololiteratur und Kammermusik für Streicher aus dem 20. und 21. Jahrhundert (gLV)
Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.18F.002
Atelierkurs Video-Sound (Übung) (gLV)
Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.18F.005
Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR - (gLV)
Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001
Black Mountain College_ein "spectodram" aufführen_VDR - (gLV)
Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001
Campus/Hochschulkultur: Film Talk (gLV)
Sabine Boss, Sabine Gisiger, Christian Iseli
0.5 CreditsMFI-BFI.GL.18F.MFI-A04-01.18F.001
Christoph Merki: Geschichte der Pop- und Rockmusik seit 1970 (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.18F.001
Co-Design (gLV)
Mag. Dipl. Des. Nicole Foelsterl
Gastreferenten/Innen
4 CreditsBDE-BDE-P-2080.18F.001
DESIGNMETHODOLOGIE: angewandt-unternehmerisch (Orientierung A)
Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.001
DESIGNMETHODOLOGIE: kritisch-spekulativ (Orientierung B)
Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.002
DESIGNMETHODOLOGIE: vermittelnd-reflexiv (Orientierung C)
Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.003
Domenico Ferrari: Ableton - der Computer LIVE on stage (gLV)
Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6004.18F.001
Ecological Urbanism – Design und Stadtökologie (gLV)
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.18F.001
Entwicklungspsychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Katrin Luchsinger, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.18F.001
Filmmusik - Eine Einführung (gLV)
Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.001
FOLGEKURS - Vermittlung von Improvisation im Unterricht (gLV)
Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.18F.001
GANZ OHR: Hörzirkel für Neue Musik ab 1950 bis heute (gLV)
Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.18F.001
Gebrauchsklavier und Improvisationsmodelle im Unterricht (gLV)
Natalia Sidler/ André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.18F.001
Gehörbildung: Intonation, Temperatur und Stimmungssysteme (gLV)
Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.18F.001
INPUTKURS - Vermittlung von Improvisation im Unterricht (gLV)
Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.18F.001
Kompositionskurs: Musik erfinden! (gLV)
Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.002
Kontext: Black Mountain College: DIY (Doppelmodul) (gLV)
Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011
Kontext: Black Mountain College: Teaching experiments (gLV)
Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010
Kritik und Sauglattismus - die postmodernen 1970er und 1980er Jahre (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.18F.001
Kunstbetrachtung (Methodenlehre) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.18F.001
Kunstgeschichte (Vorlesung) (gLV)
Prof. Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.18F.001
Kunstpsychologie (Erziehungswissenschaften, Seminar)* (gLV)
Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.18F.001
Kuration & "Interkulturalität/Festival-Exkursion"_VDR - (gLV)
Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.18F.001
Management / "Project Management: Diffusion, Ausschreibungen, Netzwerke und Festivals" (gLV)
Gunda Zeeb
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-MAN.18F.001
Methodik: Film und Transmedia (gLV)
Leitung: Sabine Boss
Dozierende: Hansi Voigt
1 CreditBFI-BFI-P.Me.18F.002
Musikdidaktik "Aus Fehlern lernen neue zu machen" (T.Mattern) (gLV)
Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.001
Musikdidaktik Schwerpunkt Pop Rock Blues & Jazz (gLV)
Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.003
Musikdidaktik: Musik - Bewegung - Körper - Kommunikation (gLV)
Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.002
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft (gLV): Post-Expertismus - Post-Wissensgesellschaft
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.18F.001
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben für das Feuilleton (gLV)
Florian Keller (Kulturredaktor WOZ)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.003
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben über Film (ZDOK) (gLV)
Florian Keller (WOZ), Tereza Fischer (Filmbulletin)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.004
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben über Kunst (gLV)
Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.18F.002
Qualifikation / "Entwurfsprozesse von Narrativen in Film und Theater" (gLV)
Barbara Sommer
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.18F.007
Räumliche Visionen: Darstellung, Wahrnehmung, Aneignung (gLV)
Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.18F.001
Rhythmus, Koordination und Bewegungsgestaltung II (gLV)
Claudia Pachlatko
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.18F.001
Seminar 1: "Das Dokumentarische III" (gLV)
Basil Rogger und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.001
Seminar 4: Sound Studies. Eine Einführung (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.003
Seminar 6: "come together" / "we're in this together" (gLV)
Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.004
Soziale Interaktion VBG (Berufspraxis, Seminar) (gLV)
Peter Truniger
2 Creditsbae-bae-vt310-05.18F.001
Sprechstunde Musiktheorie (gLV)
Fabian Künzli + Dennis Bäsecke Stv von Hanspeter Kübler
1 CreditMMP-VMB-SEM-IP03.18F.001
Technologie: Club für Analphabetinnen und Analphabeten und alle, die es werden wollen VII (gLV)
Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015
Technologie: Fanzines produzieren mit dem Risographen (gLV)
Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
The Art of Modern Singing (to belt or not to belt) (gLV)
Susanne Petersen
0.5 CreditsDMU-WKMP-4606.18F.001
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001
Theorie Slot / "Fun & Fury! - Writing History" (gLV)
Adrian Notz & Hayat-Hayriye Erdogan
0 CreditsMTH-MTH-ERK-THE.18F.001
Theorie: Fokus DOK (gLV)
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.18F.BFI-Th.MFI-ICL04-11.18F.001
Theorie: From Freestyle to Fore- Post-Black Art and beyond (gLV)
Nana Adusei-Poku
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.019
Theorie: Jetzt-Zeit. Philosophie für das 21. Jahrhundert (gLV)
Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.018
Theorie: Naturkulturen & Kulturnaturen – Gaia lässt grüssen (gLV)
Annemarie Bucher
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.007
Theorie: Prepatory Readings for the next October School (gLV)
Nils Röller
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.013
Theorie: Schweizer Filmgeschichte_2 (gLV)
Bernhard Lehner
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.001
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte 2 (gLV)
Lorenz Suter
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.002
Theorie: ZDOK.18 – Rhythmus, Struktur, Emotion: Montage im Dokumentarfilm (gLV)
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.MFI.ICL04-02.18F.001
Tim Kleinert: Sound Design - Synthesizer Praxis 2 (Fortsetzung vom Herbstsemester) (gLV)
Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.18F.001
Tobias Jundt: “Business Ist wie Rock’n’Roll” - Der Pop Music Business Crashkurs (gLV)
Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMP-4501.18F.001
Toni Kino: Klub Kuleshov (gLV)
Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.18F.001
V-Praxis: Drehbuch / Producing - Europäisches Kino / Schweizer Kino (gLV)
Leitung/Dozent: Stefan Jäger
2 CreditsBFI-MFI.GL.18F.BFI-VP.MFI-ICL04-06.18F.001
V-Praxis: Producing - Filmlandschaft Schweiz: Alles, was wir schon immer wissen wollten (gLV)
Leitung: Nicole Schroeder
Dozierende: Nicole Schroeder, NN
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.18F.001
V-Praxis: Sound Design - Analyse der Tonspur (gLV)
Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-FFI.BFI-VP.MFI-ICL04-03.18F.001
V-Praxis: Sound Design – Audio FX (gLV)
Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Sound-Design_1.18F.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino" (gLV)
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.18F.001
Wahlmodul / "Forschungskompetenz. Einführung in die Praxis des Forschens" (gLV)
Yvonne Schmidt + PhD Studierende DDK (Marisa Godoy, Patrick Gusset, Luka Popadic & Anne Sabourin)
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.18F.003
Wissenschaftliches Proseminar: Was ist ein Thema? – Und warum sollte mich das interessieren? (gLV)
Patrick Müller
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.18F.001
Kritik und Sauglattismus - die postmodernen 1970er und 1980er Jahre (gLV)
Keywords: Entwurfsgeschichte, Kulturgeschichte 20. Jahrhundert, Postmoderne, Historiographie
Wie konnte es kommen, dass Einkaufszentren mit klassizistischen Säulen und barocken Treppenläufen versehen, Innenräume mit Bacterio-Laminaten überzogen, Pfeffermühlen als Comic-Figuren entworfen, Stereoanlagen aus Beton gegossen wurden und die Schulterpolster so breit waren wie noch nie zuvor? Was heute unmöglich erscheint und uns die Nase rümpfen lässt, war vor nicht allzu langer Zeit angesagt.
Wir untersuchen im Seminar gemeinsam das Phänomen postmoderner Gestaltung der 1970er und 1980er Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln und fragen danach, welche kulturellen Dynamiken im Zuge der 68er das Fundament für diese ästhetischen Strömungen bildeten. In einem weiteren Schritt untersuchen wir, inwiefern die Themen und Konzepte der sogenannten Postmoderne wirklich ausrangiert wurden oder ob sie nicht eher viele Aspekte unseres gegenwärtigen Alltags durchzogen und normalisiert haben und somit auch Teil heutiger Entwurfshaltungen sind.
Wie konnte es kommen, dass Einkaufszentren mit klassizistischen Säulen und barocken Treppenläufen versehen, Innenräume mit Bacterio-Laminaten überzogen, Pfeffermühlen als Comic-Figuren entworfen, Stereoanlagen aus Beton gegossen wurden und die Schulterpolster so breit waren wie noch nie zuvor? Was heute unmöglich erscheint und uns die Nase rümpfen lässt, war vor nicht allzu langer Zeit angesagt.
Wir untersuchen im Seminar gemeinsam das Phänomen postmoderner Gestaltung der 1970er und 1980er Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln und fragen danach, welche kulturellen Dynamiken im Zuge der 68er das Fundament für diese ästhetischen Strömungen bildeten. In einem weiteren Schritt untersuchen wir, inwiefern die Themen und Konzepte der sogenannten Postmoderne wirklich ausrangiert wurden oder ob sie nicht eher viele Aspekte unseres gegenwärtigen Alltags durchzogen und normalisiert haben und somit auch Teil heutiger Entwurfshaltungen sind.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-4021.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Cyril Kennel |
Zeit | Mo 19. Februar 2018 bis Mo 4. Juni 2018 / 15–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Design-, Architektur- und Kulturgeschichte sind wichtige Instrumente, um gegenwärtige Entwurfsarbeit einordnen und kontextualisieren zu können. Das Seminar legt den Finger bewusst auf eine Zeit, die aus heutiger, populärer Sicht „pfui“ ist. Doch wie konnte diese abertende Haltung entstehen? Wer formuliert überhaupt Designgeschichte und mit welchem Zweck und wie werden diese Themen des Geschmacks gesteuert? In welcher Beziehung steht heutiges Schaffen zu einer Zeit, die erst wenige Jahrzehnte zurück liegt? Das Seminar bezweckt, einen souveränen Umgang mit diesen Fragen zu erlangen. Dies geschieht einerseits durch Lektüre relevanter Texte aus der damaligen Zeit, andereseits erlauben Exkursionen die differenzierte Anschauung am Objekt selber. |
Inhalte | Das Seminar bietet einen breiten Rückblick über die Entwurfshaltungen der 1970er und 1980er Jahre im Produktdesign und in der Architektur. Sogenannte postmoderne Gestaltung mit historisierenden, humorvoll-zitierenden, teils kritischen und aus heutiger Sicht schrill anmutenden Ansätzen erlebte eine Blüte und positionierte sich als Ablehnung gegenüber rein modernistisch-funktionalistischen Entwürfen. Ursprünglich als subversive Sprengkraft gegen ein bürgerliches Bollwerk der Nachkriegszeit zu verstehen, wandelte sich die Bewegung spätestens im Zuge neoliberaler Haltungen (Thatcherism, Reaganomics) der 1980er Jahre zu einer rein ästhetisch verstandenen Hülle für kapitalistische Konsumwelten. Aus einer Avant Garde wurde die Arrière Garde, aus einer kritischen Haltung ein reiner Stil. Das Seminar untersucht diese Entwicklung aus der Gegenwart heraus und fragt, inwiefern die Themen der damaligen Zeit für heutige Entwurfshaltung eine Relevanz haben und untersucht die Prozesse einer Designgeschichtsschreibung kritisch. Exkursionen bieten die Möglichkeit, Entwürfe aus der damligen Zeit kennenzulernen, die Analyse von Filmsequenzen aus den 1980er Jahren ermöglichen, den damaligen Zeitgeist zu fassen. |
Bibliographie / Literatur | Als hervorragender Einstieg in das Thema mit all seinen Facetten bietet sich Max Frischs lustvoll-polemische Streitschrift an: https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Notizen-zur-PostModerne/story/22540344 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, kurze Gruppenpräsentation im Plenum. |
Termine | Montags vom 19. Februar bis 4. Juni 2018 Kein Seminar an folgenden Terminen: 26. März 2./16. April 21. Mai 2018 |
Dauer | 15:00 bis 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |