

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.18F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.002


Kurt Widorski
Dennis Bäsecke-Beltrametti (Mai und Juni)
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.18F.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.18F.001


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2012.18F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.18F.002


Eliane Binggeli Esposito, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.18F.005


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001


Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001


Sabine Boss, Sabine Gisiger, Christian Iseli
0.5 CreditsMFI-BFI.GL.18F.MFI-A04-01.18F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.18F.001


Mag. Dipl. Des. Nicole Foelsterl
Gastreferenten/Innen
4 CreditsBDE-BDE-P-2080.18F.001


Stefano Vannotti
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.001


Björn Franke
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.002


Dr. Mela Kocher
2 CreditsMDE-MDE-Seminare-1000.18F.003


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6004.18F.001


Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.18F.001


Katrin Luchsinger., Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.18F.001


Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.001


Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.18F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.18F.001


Natalia Sidler/ André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.18F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.18F.001


Franziska Gohl
(Kurs 1)
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.18F.001


Kurt Widorski / Pierre Funck (Stv. Mai/Juni)
1 CreditDMU-WKFK-8008.18F.002


Olivia Jaques, Heinrich Lüber
6 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.011


Gabrielle Schaad, Sandra Oehy
3 CreditsBKM-BKM-Ko.18F.010


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.18F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.18F.001


Prof. Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.18F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.18F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.18F.001


Gunda Zeeb
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-MAN.18F.001


Leitung: Sabine Boss
Dozierende: Hansi Voigt
1 CreditBFI-BFI-P.Me.18F.002


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.001


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.003


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.18F.002


Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.18F.001


Florian Keller (Kulturredaktor WOZ)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.003


Florian Keller (WOZ), Tereza Fischer (Filmbulletin)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.004


Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.18F.002


Barbara Sommer
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.18F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.18F.001


Claudia Pachlatko
1.5 CreditsBMB-MPMB-11-2.18F.001


Basil Rogger und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.001


Antoine Chessex, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.003


Barbara Naegelin, Dominic Oppliger, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.18F.004


Peter Truniger
2 Creditsbae-bae-vt310-05.18F.001


Fabian Künzli + Dennis Bäsecke Stv von Hanspeter Kübler
1 CreditMMP-VMB-SEM-IP03.18F.001


Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015


Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Susanne Petersen
0.5 CreditsDMU-WKMP-4606.18F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001


Adrian Notz & Hayat-Hayriye Erdogan
0 CreditsMTH-MTH-ERK-THE.18F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.18F.BFI-Th.MFI-ICL04-11.18F.001


Nana Adusei-Poku
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.019


Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.018


Annemarie Bucher
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.007


Nils Röller
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.013


Bernhard Lehner
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.001


Lorenz Suter
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.002


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.MFI.ICL04-02.18F.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.18F.001


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMP-4501.18F.001


Koordination: Manuela Rüegg
Programmation/Kontakt: Daniel Loepfe
0 CreditsBFI-MFI-MM.Filmklub.18F.001


Leitung/Dozent: Stefan Jäger
2 CreditsBFI-MFI.GL.18F.BFI-VP.MFI-ICL04-06.18F.001


Leitung: Nicole Schroeder
Dozierende: Nicole Schroeder, NN
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.18F.001


Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-FFI.BFI-VP.MFI-ICL04-03.18F.001


Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Sound-Design_1.18F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.18F.001


Yvonne Schmidt + PhD Studierende DDK (Marisa Godoy, Patrick Gusset, Luka Popadic & Anne Sabourin)
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.18F.003


Patrick Müller
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.18F.001
Gehörbildung: Intonation, Temperatur und Stimmungssysteme (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKMA-2412.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Gehörbildung: Intonation, Temperatur und Stimmungssysteme |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Burkhard Kinzler |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Zielgruppen | Der Kurs ist offen für alle, die sich für Fragen von Intonation, Temperatur und Stimmungssystemen interessieren, seien es SängerInnen, InstrumentalistInnen, DirigentInnen, Theoriestudierende oder andere. |
Inhalte | Für alle, die sich musizierend mit tonaler Musik beschäftigen, ist die Beschäftigung mit den je nach Stil und Epoche wechselnden Stimmungssystemen und Temperaturen inzwischen eigentlich unerlässlich. Chorleiter und Dirigenten brauchen dieses Wissen, um sich älterer Musik adäquat nähern zu können, Sänger und Instrumentalisten brauchen dieses Wissen als Ansatzpunkt für die vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen der Intonation. Gerade auf dem Gebiet der Vokalmusik sind diese Fragen zentral und wesentlich. Auch in der Musik der letzten 100 Jahre finden sich höchst unterschiedliche Konzepte, die mikrotonale Bereiche erschliessen - dies verlangt ein immer feiner differenziertes Gehör, das Intervalle erfassen können soll, die weitaus kleiner als der Halbton sind. Wir werden anhand von stilistisch weitgefächerter Musik verschiedene Stimmungskonzepte kennenlernen, die Grundlagen für das intonatorische Denken in unterschiedlichen Stilzusammenhängen liefern. Wir werden Quellen und Theorien studieren und uns mit aussagekräftigen Hörbeispielen beschäftigen. Ausgehend von pythagoräischen über mitteltönige und quintenorientierte Stimmungssysteme werden wir uns bis ins 20. Jahrhundert vorarbeiten, wo wir uns u. a. mit der Intonation von Vierteltönen beschäftigen werden. |
Termine | Dienstags 10.15-11.15, beginnt in erster Semesterwoche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2412 |
