

Jens Badura, Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.18F.001


Ines Kleesattel, Sønke Gau und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.18F.001


Hayat-Hayriye Erdogan
Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.18F.001
Ästhetische Kulturen – Seminar: Wildnis. Erkundungen eines ambivalenten Konzepts zwischen Ästhetik und Kulturtheorie 


Nummer und Typ | ZMA-ZMA-P006.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen: Master-Forschungskolleg Ästhetik - Seminar 1 |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Jens Badura, Ines Kleesattel |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum (28P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 35 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MA-Studium ZHdK |
Lehrform | Seminar: Lektüren, Werkanalysen, Kurzreferate, Diskussionen, Exkursion |
Zielgruppen | MA-Studierende aller Studienrichtungen |
Inhalte | Süß ists, zu irren In heiliger Wildniß (Hölderlin, Tinian) Weit entfernt davon ein trennscharfer naturwissenschaftlicher Begriff zu sein, ist „Wildnis“ selbst eine durch und durch kulturelle Konzeption und Praxis. Und: Wildnis hat Konjunktur in der zeitgenössischen Sehnsuchtsökonomie und ihrer Debatte. Daher widmet sich unser Seminar den philosophischen und kulturwissenschaftlichen, aber auch den faktischen politischen Implikationen historischer und aktueller Wildnisdiskurse. Neben den „Klassikern“ des Wildnisdiskurses wie Hobbes, Rousseau, Kant oder Herder wollen wir dabei vor allem auch zeitgenössische Diskussionen zu Figuren des Anderen und Fremden aufgreifen, wie sie im Zusammenhang postkolonialer Theorien verhandelt werden und die Ansätze dafür liefern, das mit dem Begriff „Wildnis“ verhandelte Themeninventar zu erkunden. Textarbeit, die Auseinandersetzung mit Beispiele aus Kunst- und Filmgeschichte sowie konkreten Verhandlungszusammenhänge des Wildniskonzepts im Kontext von Natur- und Tierschutz, der Outdoor-Bewegung oder urbaner „wildernis-Modelle“ bieten dafür den praktischen Rahmen: das vermeintlich na(t)iv Unberührte im Verhältnis zum Bedrohlich-Überwältigenden, die wilde Natur und der böse Wolf...all das wird uns zum wilden Philosophieren bringen. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader mit der genauen Literaturauswahl wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. |
Termine | Dienstags 27.2. / 13.3. / 27.3. / 10.4. / 24.4. / 15.5. von 17.00 bis 20.00 Uhr (Voraussichtlich wird der Termin vom 10.4. durch einen Doppeltermin mit Exkursion ersetzt.) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im FS 2017 aus 3 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends sowie an 5 Samstagen statt.
Das Seminar ist komplementär zur Veranstaltung „Dark Ecologies“ (Hayat Erdogan/Dieter Mersch) sowie als Ergänzung zum Samstagskolleg „Forschung in den Künsten und dem Design“ angelegt. |
