

Jens Badura, Ines Kleesattel
2 CreditsZMA-ZMA-P006.18F.001


Ines Kleesattel, Sønke Gau und Gäste
2 CreditsZMA-ZMA-P005.18F.001


Hayat-Hayriye Erdogan
Dieter Mersch
2 CreditsZMA-ZMA-P007.18F.001
Ästhetische Kulturen: Master-Forschungskolleg 


Nummer und Typ | ZMA-ZMA-P005.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen: Master-Forschungskolleg Ästhetik-Kolloquium |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Ines Kleesattel, Sønke Gau und Gäste |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 35 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Das Master-Forschungskolleg richtet sich an Studierende aller Masterstudiengänge, die sich für eine vertiefende und intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Akteur/innen, Projekten und Spielformen im Grenzfeld Praxis-Forschung interessieren und bereit sind, während zwei Semestern im Dialog mit einer oder mehreren Mentoratspersonen ein eigenes Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Umfeld zu definieren, zu entwickeln und mit Forschenden der ZHdK zu diskutieren |
Lehrform | Workshop (Erarbeitung eines eigenen Forschungsvorhabens), Kolloquien (Arbeitsbesprechungen, Diskussionen), Einzelmentorate |
Zielgruppen | MA-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Im Zentrum des Master-Forschungskollegs steht die Frage, welche spezifischen Wissens- und Erkenntnisformen in den Künsten und in künstlerischen und ästhetischen Praxen generiert und durch sie vermittelt werden. Welche Verfahren und Darstellungsweisen kommen zum Tragen, wenn sich Erkenntnisgenerierung, Theoriearbeit und Recherche mit künstlerischer, gestalterischer und ästhetischer Praxis verbinden? Kern der Veranstaltung ist die interdisziplinäre Reflexion von ästhetischen und methodischen Grundfragen mit Blick auf ausgewählte Diskurse, die Praxis der Teilnehmenden sowie auf Forschungspraktiken innerhalb der ZHdK. An 5 Samstagen pro Semester explorieren wir im Dialog zwischen Teilnehmenden, Dozierenden und Gästen aus der Forschung anhand von konkreten Beispielen ein breites Spektrum ästhetisch forschender Zugänge und die darin enthaltenen Spannungsfelder (Praxis/Theorie, Kunst/Wissenschaft, Bild/Wort, Beobachtung/Intervention usw.). Die Teilnehmenden erarbeiten ein eigenes Forschungsvorhaben und werden dabei durch eine/n Dozierende/n von „Ästhetische Kulturen“ mentoriert (Jens Badura, Hayat Erdogan, Sønke Gau, Ines Kleesattel oder Dieter Mersch). Zum Programm „Ästhetische Kulturen“ gehören ausserdem zwei weitere Lehrveranstaltungen pro Semester, in welchen Forschungspraxen und Wissensformen in den Künsten mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten fokussiert werden. Im FS 18 sind dies die Seminare „Dark Ecologies“ (Erdogan/Mersch) und „Wildnis. Erkundungen eines ambivalenten Konzepts zwischen Ästhetik und Kulturtheorie“ (Badura/Kleesattel). Die Teilnehmenden an den Samstagskolloquien besuchen idealerweise mindestens eines davon oder bringen ein fundiertes Wissen über die dort behandelten Inhalte mit. |
Termine | Samstags 11 bis 16 Uhr: 10.3. / 24.3. / 7.4. / 21.4. / 19.5. |
Dauer | 5 Samstage im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Kontakt für Fragen zu „Ästhetische Kulturen“: ines.kleesattel@zhdk.ch Einschreibungen über ClickEnroll |
