Suchresultate für migra
13 Lehrveranstaltungen gefunden


Conradin Wolf, Prof./ Lic.phil und CFC in Rechtswissenschaft, Dozent DKV, DDE
3 CreditsZMO-ZMO-K142.17H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger (ZHdK)
Christian Ritter, Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Zürich)
1 CreditMTR-MTR-1018.17H.001


Peter Vetter
Es ist zudem vorgesehen zu einzelnen Themenkreisen zusätzliche Experten beizuziehen.
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5015.17H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.17H.001


Nils Röller
3 CreditsBKM-BKM-Th.17H.015


Bitten Stetter
Judith Mair
4 CreditsBDE-VSD-V-1300-09.17H.001
Interkulturalität (Exkursion) 


Exkursion/Studienreise: Interkultur in Marseille
Politisch, soziologische und alltags(kulturelle) Erscheinungsformen der Interkultur in der seit Jahrhunderten von Einwanderern geprägten Hafenstadt und Parapolis.
Politisch, soziologische und alltags(kulturelle) Erscheinungsformen der Interkultur in der seit Jahrhunderten von Einwanderern geprägten Hafenstadt und Parapolis.
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-kt440-14.17H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interkulturalität (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Conradin Wolf |
Zeit | Mo 29. Januar 2018 bis Do 1. Februar 2018 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 19 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Teilnahmebedingung:
|
Lehrform | Wahlpflicht - Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind befähigt vor Ort Formen der Repräsentanz von Interkultur nach gesellschaftstheoretischen und kulturwissenschaftlichen Methoden zu lesen und kritisch zu interpretieren |
Inhalte | Die Studientage in Marseille sind folgenden Themen gewidmet: Geschichte der Stadt aus dem Blickwinkel der Einwanderung und der verschiedenen Migrationstraditionen (von den politischen Flüchtlingen der Weltkriege bis zur Dekolonialisierung des Maghreb und Westafrikas). Stadtrundgänge nach stadtsoziologisch urbanistischen Aspekten (Soziokultur und Gentrifizierung) Erscheinungsformen der Interkultur in Design/Mode, Architektur und Kunst (mit Museumsbesuchen)
|
Bibliographie / Literatur | Angaben in der Vorberitungsbesprechung |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: best./ nicht bestanden Gruppenpräsentationen/-Vorträge während der Exkursion |
Termine | Kw 5 Mo-Do 29.01.-01.02.2017 08.30-16.30 h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |