Seminar 2: Wissensorte – ReVisiting Black Mountain College 

Das Seminar und Kooperationsprojekt, in Zusammenarbeit mit Studierenden und Dozierenden des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften (Populäre Kulturen) der Universität Zürich, untersucht und befragt Orte, an denen sich unterschiedliche Wissenskulturen begegnen bzw. begegnen können und dabei Formen eines über die Feldgrenzen hinaus wirkenden Austauschs und von Kollaboration entwickeln. Zudem findet es statt in Perspektive auf das Projekt „Re-Visiting Black Mountain College“, das im Frühjahr 2018 mit einer Ausstellung im Museum für Gestaltung und mit Präsentationen verschiedener Studiengänge der ZHdK abgeschlossen wird.

Im Seminar und Kooperationsprojekt untersuchen Studierende und Dozierende von ZHdK und Universität gemeinsam Orte, in denen sich verschiedene Wissenskulturen begegnen – sie können von alltäglichen Begegnungen (z.B. der Stammtisch) bis hin zur Akademie führen (z.B. das Collegium Helveticum). In einem ersten Schritt werden Grundlagen geschaffen, Recherchen angestellt, Interventionen erprobt, eigene und fremde Wissenskulturen befragt und reflektiert. In einem zweiten Schritt sollen Ergebnisse und erarbeitete Praktiken und Projektideen in einem gemeinsam entwickelten Format, einem offenen Wissensraum, zur Darstellung kommen.
Nummer und TypMTR-MTR-2003.17H.001 / Moduldurchführung
ModulSeminar 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungPatrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger (ZHdK)
Christian Ritter, Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Zürich)
ZeitDo 21. September 2017 bis Do 21. Dezember 2017 / 14–17:30 Uhr
Donnerstagnachmittag ganzes Semester
Anzahl Teilnehmendemaximal 25
ECTS4 Credits
VoraussetzungenStudium im MA Transdisziplinarität
LehrformSeminar mit Lektüre, Diskussion, Recherchen, praktischen Versuchsanlagen, Übungen, teilweise gemeinsam mit Studierenden der Universität
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität sowie für Studierende des Masters Populäre Kulturen, Universität Zürich
InhalteDie beiden folgenden Ausgangspunkte sind leitend für die Entwicklung der Themen und Recherchen, für die Formen der Zusammenarbeit sowie für Umsetzungsschritte, die zu einem Abschlussformat im Frühjahr 2018 führen.
TermineDonnerstagnachmittag, ganzes Semester, 21.9. / 28.9. / 5.10. / 12.10. / 19.10. / 26.10. / 2.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. / 7.12. / 14.12. / 21.12.2017, 14.30-17.30 Uhr

Am 5./6. Oktober findet im Collegium Helveticum ein Workshop / Symposium statt zum Thema "Zusammenarbeit. Praktiken der Koordination, Kooperation und Repräsentation in kollaborativen Prozessen"; die Teilnahme am Workshop ist während der Seminarzeit verpflichtend, zu den anderen Zeiten willkommen.
Dauer13 Halbtage im Semester
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungIm Herbstsemester 2017 finden – neben einer Projektwoche – zwei Seminare im Master Transdisziplinarität (ZHdK) und im Master Populäre Kulturen (Universität Zürich) statt, die teilweise unabhängig laufen und teilweise zusammengelegt sind.
Das Seminar wird im Frühlingssemester 2018 fortgesetzt; voraussichtlich im Mai 2018 werden Resultate aus Seminar und Projektwoche in einem gemeinsam entwickelten Präsentationsformat vorgestellt.
Die Teilnahme an der gleichnamigen Projektwoche ist Voraussetzung.
Termine (13)