Qualifikation / "Hacking the discourse_Kick-Off" 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypMTH-MTH-VER-VLK-QUA.17H.003 / Moduldurchführung
ModulQualifikation / Leitende Künstler 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungJochen Kiefer, Christoph Keller (SRF)
Anzahl Teilnehmende3 - 8
ECTS0 Credits
VoraussetzungenGrundwissen im Bereich Audio-Aufnahme und –Schnitt. Empfohlen wird die Teilnahme an einem aufnahme- und bearbeitungs-technischen Grundlagenkurs in KW36 des HS17 (siehe Module MA Kulturpublizistik bzw. geöffnete Lehrveranstaltungen).
LehrformPflicht und Wahlpflicht / Vertiefen
ZielgruppenMA DR (Pflicht) & MA Theater (offen für alle MA –Studierenden nach vorheriger Anfrage an jochen.kiefer@zhdk.ch) Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 (je vier aus dem MA DR, dem MA Kulturpublizistik und aus weiteren Studiengängen) beschränkt.
Lernziele / KompetenzenAnalysieren und Konzipieren von Hörfeatures im Radioformat. Vertiefte Kenntnisse von gegenwärtigen Diskursen zu Hörfeatures, Hörspielen und den Transformationsprozessen des Mediums Radio als digitalem Format.
InhalteIn Kooperation mit der Redaktion Kunst und Gesellschaft von SRF2 und dem MA Kulturpublizistik untersuchen wir in einem einwöchigen Kick-Off aktuelle Radioformate, die zwischen journalistischen und narrativen Ansprüchen eigene, neuartige und experimentelle Wege gehen. Die Digitalisierung des Mediums Radio hat dessen Verfahren (in Teilbereichen) weg von der zeitlichen Programmierung hin zur Archivierung und damit auch hin zum ständigen Angebot individueller Verfügbarkeit verändert. Damit treten auch andere und weitere Ökonomien der Aufmerksamkeit hervor, die bisherige und normative Formate des Radiomachens in Frage stellen bzw. zu deren Neuformulierung beitragen. Dabei sind neuere technische Medien wie der podcast und hybride neuere journalistische, fiktional-narrative und dokumentierende Erzähl- und Rechercheprozesse nicht voneinander zu trennen.
In Kooperation mit der Redaktion Kunst und Gesellschaft von SRF2 und dem MA Kulturpublizistik untersuchen wir in einem einwöchigen Kick-Off aktuelle Radioformate, die zwischen journalistischen und narrativen Ansprüchen eigene, neuartige und experimentelle Wege gehen. Im Kick-Off hören und analysieren wir eine Auswahl dieser Hörstücke, identifizieren und kontextualisieren die mit den Formaten zentral verflochtenen Diskurse und entwerfen erste eigene Hörfeatures, die sich mit varianten Hör- und Aufführungssituationen des Radiomachens auseinandersetzen.
Ziel ist die Realisierung eigener studentischer Arbeiten im FS18, die von SRF2 koproduziert und veröffentlicht werden können (im Rahmen des Modules Hacking the Discourse_Realisation).
Empfohlen wird die Teilnahme an einem aufnahme- und bearbeitungs-technischen Grundlagenkurs in KW36 des HS17 (siehe Module MA Kulturpublizistik bzw. geöffnete Lehrveranstaltungen).
Erste Einblicke online:
www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/radio-ist-nicht-tot-neue-geschichten-fesseln-die-hoerer
www.thisamericanlife.org
Bibliographie / Literaturwird bekannt gegeben
Termine08.01. - 12.01.2018
Dauer09.00 - 16.30 Uhr (inkl. Mittagspause)
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch
BemerkungIn Kooperation mit MA Kulturpublizistik, Modul „Erzählen mit Tönen“. In Zusammenarbeit mit der Redaktionsleitung „Kunst und Gesellschaft“ von SRF2.

Christoph Keller leitet die Redaktion Kunst & Gesellschaft von Radio SRF2Kultur, er ist Buchautor, war lange Jahre Reporter beim MAGAZIN von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung, er schreibt heute unter anderem auch für die Zeitschrift GEO, ist Lehrbeauftragter an der Zürcher Hochschule der Künste und Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern, zudem Moderator an regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Termine (5)