Seminar 3.4 Theorien für digitale Medien und Social Web 

Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung

Keywords: Medienwissenschaft, Medientheorie, Kommunikation Social Media

Chancen und Risiken der Netzkultur(en)

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBDE-BDE-T-WP-3014.17H.001 / Moduldurchführung
ModulWahlpflichtmodul Theorie 3. Semester 
VeranstalterDepartement Design
LeitungCecilia Hausheer
ZeitMo 2. Oktober 2017 bis Mo 11. Dezember 2017 / 13–17 Uhr
Anzahl Teilnehmende8 - 24
ECTS2 Credits
VoraussetzungenFür DDE-Bachelor-Studierende:
Keine

Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll:
https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
LehrformSeminar
ZielgruppenWahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester
Lernziele / Kompetenzen
  • Überblick über Theorien der digitalen Medien und des Social Web
  • Reflektierter Umgang mit den Kulturen des Internets
  • Diskursfähigkeit bei medientheoretischen Fragen
  • Grundfragen für Kreative vor dem Hintergrund des Medienwandels und der Medientheorieentwicklung
InhalteDigitale Netzwerke sind im Arbeits- und Privatleben allgegenwärtig geworden - und dies zunehmend unsichtbar. Ein Strang der theoretischen Reflexion verbindet mit dem World Wide Web Partizipation, virtuelles Community-Building, interesseloses Teilen, kollektive Intelligenz, und mehr Demokratie. Andere Theoriemodelle fokussieren auf die privatwirtschaftlichen und die staatlichen Interessen am Netz, deren globale Metaphern die Geldmaschinen Facebook und Google bilden, sowie die Datensammelwut des NSA.
Das Seminar beschäftigt sich anhand von Theorielektüre und Präsentationen im Plenum mit Begriffen und Themen wie Partizipation, privater und öffentlicher Raum, Big Data, Netzneutralität. In den anschliessenden Diskussionen wird u.a. versucht, auch einen Bezug zu praktischen Designbereichen herzustellen.
Bibliographie / LiteraturBecker, Konrad/Stalder, Felix, Hrsg. (2009): Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google, Innsbruck
Brecht, Bertold: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks (1932), in: Kursbuch Medienkultur. Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, hrsg. von Claus Pias u.a., München 2008, S. 259-263
Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2011): Social Web, Konstanz
Kemper, Peter/Mentzer, Alf/Tillmanns, Julika, Hrsg. (2012): Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter, Stuttgart
Lanier, Jaron (2014): Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt, Hamburg
Papsdorf, Christian (2013): Internet und Gesellschaft. Wie das Netz unsere Kommunikation verändert, Frankfurt/M.
Shirky Clay (2010): Cognitive Surplus. How Technology Makes Consumers into Collaborators, London
Warnke, Martin (2011): Theorien des Internet zur Einführung, Hamburg
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit
Gruppenreferat:
aktive Mitarbeit bei einer mündlichen Themen-Präsentation für das Plenum, inkl. Handout.
Deadline Eingabe Handout an mich: jeweils 1 Woche vor Termin Gruppenreferat.
Einzelreferate inkl. Handouts sind nach rechtzeitiger Rücksprache mit mir möglich.

Referatsleistung ungenügend:
Ein ergänzender schriftlicher Leistungsnachweis muss 7 Tage nach Referat bei mir eingereicht werden.
Falls wiederum ungenügend: F = nicht bestanden.
TermineDas Seminar findet an folgenden Terminen statt:
2.10.17
16.10.17
30.10.17
13.11.17
27.11.17
11.12.17
Dauer13:00 bis 17:00 Uhr
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (6)