Ästhetische Kulturen – Forschung in den Künsten und dem Design: „Philosophie und Theorien der Bildlichkeit“ (Grundlagen-Seminar) 

Im Zentrum von „Ästhetische Kulturen“ steht die interdisziplinäre Reflexion von ästhetischen und methodischen Grundfragen einer forschenden Praxis im Feld der Künste und des Designs. Die im Co-Teaching von Dozierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen der ZHdK angebotenen Lehrveranstaltungen richten sich an MA-Studierende, die sich für eine vertiefende und intensive Auseinandersetzung mit Akteur/innen, Projekten und Spielformen im Grenzfeld Praxis-Forschung interessieren.

Wird auch angeboten für

Nummer und TypZMA-ZMA-P007.17H.001 / Moduldurchführung
ModulÄsthetische Kulturen Seminar 2 
VeranstalterZ-Module
LeitungInes Kleesattel und Dieter Mersch
(Wissenschaftliche Mitarbeit: Brandon Farnsworth)
OrtZT 4.T33 Seminarraum (32P TL)
Anzahl Teilnehmende5 - 25
ECTS2 Credits
VoraussetzungenMA-Studium ZHdK
LehrformSeminar: Lektüre, Werkanalysen, Kurzreferate und Diskussionen
ZielgruppenMA Studierende aller Studienrichtungen
InhalteDas Seminar führt grundlegend in die wichtigsten Theorien und philosophischen Debatten um Bild und Bildlichkeit ein. Anhand ausgewählter Texte und mit diesen im Zusammenhang stehenden Bildern fragen wir: Was ist ein Bild? Was wissen Bilder? Wie verhalten sich visuelle und textuelle „Logiken“ zueinander? Im Zuge dessen werden Begriffe wie Repräsentation und Darstellung, alternative Bildformen, Blicktheorie und Bildkritik sowie die performative Kraft von Bildern und das Bilderverbot in Judentum und im Islam verhandelt.

Dazu setzten wir uns mit einer spannungsvollen Bandbreite verschiedener theoretischer Positionen auseinander: Gottfried Boehm untersucht das Wesen des Bildes und dessen philosophischen Erkenntniswert, um – nicht zuletzt anhand moderner Kunst – zu zeigen, dass Wortsprache vieles nicht erfassen kann. Auch W.J.T. Mitchell geht es um eine Aufwertung des Bildlichen, allerdings beschäftigt er sich vor allem mit dessen sozialen und politischen Aspekten im Alltagsbildgebrauch. Horst Bredekamp diagnostiziert nicht nur eine „Vergewaltigung der Bilder durch die Sprache“, sondern attestiert Bildern auch eine besondere performative Kraft. Dass Bild, Blick und Begehren zusammengehören, diskutieren nicht nur psychoanalytische Theorien im Anschluss an Lacan, sondern gerade auch feministische Ansätze. Schließlich irritiert seit Beginn der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Bild der religiöse Affekt des Bilderverbots, der sich paradoxerweise besonders gläubig dem Bild gegenüber verhält. Dagegen bildet die Ikone einen ganz eigenen Typ von Bildlichkeit, wie er später vor allem für die frühe Avantgarde-Kunst bedeutsam geworden ist.

Die Grabenkämpfe, die sich vor dem Hintergrund divergierender Programmatiken der Philosophie, Kunstwissenschaft, Semiotik und Medientheorie auftun, werden wir im Seminar nicht schlichten. Stattdessen will das Seminar (mit seinen sich zuweilen ebenfalls widersprechenden Dozierenden Mersch und Kleesattel) einen Überblick über ein kontroverses Terrain geben und die Teilnehmenden dazu befähigen, einen informierten eigenen Standpunkt in Bilderfragen zu entwickeln.
Bibliographie / LiteraturEin Reader mit der genauen Text-Auswahl wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Er wird u.a. Texte enthalten von: Hans Belting, Gottfried Boehm, J.W.T.Mitchell, Horst Bredekamp, Georges Didi-Huberman, Pawel Florenski, Marie-José Mondzain, Sybille Krämer, Jacques Lacan, Kaja Silverman,
Linda Williams u.a.
Termine14-täglich, dienstags 17.30 bis 20.30 Uhr: 3.10. / 17.10. / 31.10. / 14.11. / 28.11. / 12.12.2017
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung„Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS17/18 aus 3 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends sowie an 5 Samstagen statt.
Das Seminar ist komplementär zur Veranstaltung „Macht der Bilder!? - Praxisorientierte ästhetische Forschung zur visuellen Kultur“ (Jens Badura/Hayat Erdogan) sowie als Grundlage für das Master-Forschungskolleg "Praxis im Feld der visuellen Kultur" angelegt.
Termine (6)