Technologie: Choreografie 


Leftover Choreography III
Angebot für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Te.17F.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Stefanie Knobel |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Lust mit dem eigenen Körper zu arbeiten. |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Alle |
Lernziele / Kompetenzen | Verknüpfung von Imagination und Bewegung, Fabulieren als Wissenspraxis verstehen, Formen des Listenings entwickeln |
Inhalte | Leftover ist etwas, das notwendig wird, nachdem ein Ereignis stattgefunden hat. Das kann z.B. ein Objekt, ein Gedanke oder eine Empfindung sein. Choreografie ist für mich eine Praxis, aus dem Imaginieren und Fabulieren von alltäglichen und komplexen Kontexten konzentrierte (Pseudo-)Wissensbereiche in der Zeit zu bauen. Wie bereits in Leftover Chreography II schaffen wir über eine Woche hinweg mit den Teilnehmenden eine geteilte Imaginationswelt, die z.B. darin bestehen kann, sich vorzustellen, Avatare in einem Videogame ohne User zu sein. Die Spiellevels, bestehend aus abstrahierten Imaginationen unserer mitgebrachten „Leftovers“, werden über Tasks (einfache Aufgaben) und Scores (zeitliche Abläufe) körperlich gemacht. Bitte einen Leftover mitbringen, den ihr als notwendig empfindet. Montag bis Freitag, jeweils 10 - 15 Uhr. |
Bibliographie / Literatur | Henri Bergson: Philosophie der Dauer. (Textauswahl von Gilles Deleuze). Meiner, Hamburg. 2013. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | BW 3: 08.-12.05.17 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
