Diskurse und Praxen des ästhetischen Experiments_VDR 


Angebot für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-309.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Diskurse und Praxen des ästhetischen Experiments |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi), Dr. Andrea Gleiniger (AG), Lucie Tuma (LuTu) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 09.02.2017/Wo06) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VSZ L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse und kritische Reflexion des Experimente-Begriffs im kulturwissenschaftlichen Kontext. Konzeption und eigenständige Umsetzung eines künstlerischen Experiments. |
Inhalte | Künstlerisches Labor, Experiment oder theatrale Recherche … - zu den Utopien und zentralen Gedankenfiguren der Moderne und Gegenwart gehören Begriffe oder Methodologien der wissenschaftlichen oder in der Gegenwart auch künstlerischen Forschung. Wir untersuchen in Seminar- und Workshopformaten modellhaft vor allem den das Themenfeld konstituierenden Diskurs der Moderne und reflektieren, ob und inwiefern die Begriffe als Metaphern verstanden werden müssen, als solche aber wiederum grosse Produktivität in künstlerischen Entwicklungsprozesse entfalten. Ausgehend von diesen Untersuchungen entwerfen wir eigene künstlerische Experimente. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosse Probebühne + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo (inkl. 2x Selbststudium)_Mo-Do, 10.30-13.30h; Starttermin am Montag in Wo 8, Aufteilung Kontaktunterricht/Selbststudium wird dann bekannt gegeben Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |