Räumliche Visionen: Darstellung, Wahrnehmung, Aneignung 


Modi des Räumlichen
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-4013.17F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Christoph Allenspach |
Zeit | Mo 20. Februar 2017 bis Mo 29. Mai 2017 / 15–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar, Analysen, Übungen |
Zielgruppen | Bachelor Wahlpflichtseminar für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Erschliessung des Räumlichen ist eine bedeutende Kulturleistung, und die Annäherung an die räumliche Erfahrung und Darstellung hat sich im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Ziele des Seminars sind die Annäherung an Raumtheorien und unterschiedliche räumliche Visionen in der Klassik und der Moderne sowie die Weisen der räumlichen Wahrnehmung. Im Fokus sind das eigene Verständnis von Raum und Räumlichem und die subjektive Erfahrung in Raum und Zeit. |
Inhalte | Einführung in unterschiedliche Modi des Räumlichen: 1. Modus der Darstellung; Wahrnehmung, Abstraktion und Geometrie, 2. Modus der Erfahrung; Subjektivität, Synästhese und Kinästhese, 3. Modus der Aneignung; sozialer Raum. Analysen künstlerischer Artefakte der Klassik und der Moderne. Vermittlung einer Methodik und Übungen zur Erfahrung von Situationen und Phänomenen in Raum und Zeit. Hinweise zu den Schnittstellen von Raumtheorie und ästhetischer Theorie. Erörterung der Bedeutung des Räumlichen und der räumlichen Wahrnehmung im Alltag und in der Praxis des Designs. |
Bibliographie / Literatur | Manuskripte und Literaturliste werden im Seminar abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Gruppenarbeit, Präsentation, 80 % Anwesenheit |
Termine | 20./27. Februar 6./13./20./27. März 10./24. April 8./15./22./29. Mai 2017 |
Dauer | 15:00 - 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |